16.1 C
Bundesrepublik Deutschland
Dienstag, Juli 1, 2025

Kostenpflichtiges Videostreaming hat sich etabliert

Viele Internetnutzer verzichten auf ein TV-Programm und Kinosäle kennen sie nur von außen. Stattdessen setzen sie immer mehr auf kostenpflichtige On-Demand-Portale wie Netflix, Amazon Prime Video, Sky Ticket oder Maxdome. Zwei von fünf Internetnutzern (37 Prozent) haben im vergangenen Jahr Filme und Serien über solche Portale gestreamt. Im Jahr 2017 waren es erst 29 Prozent. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.007 Personen in Deutschland ab 14 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Vor allem bei Jüngeren sind diese Angebote beliebt: Fast jeder Zweite der 14- bis 29-Jährigen (46 Prozent) schaut hin und wieder Serien und Filme über kostenpflichtige Portale. „Videostreaming hat Film und Fernsehen revolutioniert“, sagt Bitkom-Experte Dr. Sebastian Klöß. „Für zumeist geringe Abokosten lassen sich unabhängig von Zeit und Ort tausende Titel anschauen.“

Unter den 30- bis 49-jährigen Internetnutzern zahlen vier von zehn (39 Prozent) für Videostreaming, bei den 50- bis 64-Jährigen noch rund ein Drittel (32 Prozent). „Preisgekrönte Eigenproduktionen machen Streaming-Dienste mittlerweile zu Hollywoodkonkurrenten“, so Klöß. Und auch die Älteren greifen inzwischen auf Streaming-Angebote zurück. In der Generation 65plus ruft jeder fünfte Internetnutzer (20 Prozent) Spielfilme und Serien über kostenpflichtige Video-Streaming-Dienste ab. 2016 waren es erst 8 Prozent, 2017 13 Prozent.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.007 Personen ab 14 Jahren, darunter 845 Internetnutzer, telefonisch befragt. Die Fragestellung lautete: „Welche der folgenden Möglichkeiten nutzen Sie zumindest hin und wieder, um sich Videos anzuschauen bzw. um Videos zu streamen?“

Charbel
Charbelhttps://www.toptechnews.de
Zugegeben, ich könnte wie die meisten anfangen und erzählen, dass ich schon seit über 35 Jahre ein leidenschaftlicher Zocker bin und schon mitte der 80er mit dem Commodore 64 angefangen habe zu spielen, später dann mit PC, Atari und Nintendo groß geworden bin, was dann mit dem Erscheinen der PlayStation und Xbox auch fortgesetzt wurde. Wichtig zu wissen ist aber, dass mein frühe Befassung mit diesem Bereich mich zu dem gemacht hat was ich heute bin. Ich habe mein Hobby zum Beruf machen können und habe bei ProMarkt, Media Markt, Saturn und später noch bei Conrad Electronic gearbeitet. Durch meine Wirken in diesen Bereich und Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen wie Gaming, Multimedia und Technik in verschiedenen Bereichen wie z.b. Haushalt, Hifi, Kabel & Sound, Car Technik, PC & Konsolen, Musik & Filme, Spielwaren, Hardware & Software sowie Games und Smartphones habe ich entsprechend viel Erfahrung sammeln können um sie hier mit euch zu teilen. Sein Hobby zum Beruf zu machen reicht meiner Meinung nach nicht aus, sondern gibt uns nur ein Fundament, eine Basis anderen zu helfen, die nur durch Arbeit, lange Erfahrung und Weiterbildung ausgebaut wird.

Ähnliche Artikel

- Werbung -

Neueste Artikel