Tastatur und Maus gehören zur Grundausstattung für Gamer, aber auch für Nicht-Gamer am PC. Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben sich diese Eingabegeräte gleichzeitig zu kleinen technischen Wunderwerken hochgearbeitet, die unsere Fähigkeiten beim Gaming noch einmal nach oben pushen können. Aus diesem Grund möchte ich euch heute die Tastatur Vulcan 121 AIMO von Roccat vorstellen und euch zeigen, ob sie euch beim Gaming unterstützen kann und was für Vorzüge sie noch bietet.
Im Vordergrund einer jeden Tastatur steht allerdings zunächst nicht die Funktionalität, sondern die Ergonomie. Wer viel am PC zockt, belastet seine Handgelenke besonders stark und die beste Gaming-Tastatur bringt nichts, wenn sie durch fehlerhafte Ergonomie dazu neigt, uns beim Marathon-Zocken Sehnenscheidenentzündungen und schmerzende Handballen zu bescheren. Beim Unboxing der ROCCAT Vulcan 121 AIMO ist mir daher auch zunächst die Handballenauflage ins Auge gefallen. Diese wird über einen Magneten an der Tastatur befestigt, was ich für eine gute Alternative zu den üblichen Steckauflagen halte. In meinem Test hat sich diese Form der Befestigung als außerordentlich stabil erwiesen. Gleichzeitig lagen meine Handballen bequem auf der Auflage und die ROCCAT Vulcan 121 AIMO lieferte ein angenehmes Gefühl beim Zocken, weshalb sie den Test in Ergonomie zweifelsfrei bestanden hat.
Mittels USB 2.0 wird die Tastatur des deutschen Herstellers an den PC angeschlossen, wobei hier kein Plug&Play zum Einsatz kommt, sondern die Treiber via Internetanbindung heruntergeladen und installiert werden. Im Anschluss daran kann man das Farbdesign auswählen. Mit den klassischen 16,8 Millionen Farben und ganzen acht verschiedenen Farbmodi beeindruckt die ROCCAT Vulcan 121 AIMO auch in Punkto Design. Ob das Farbspektrum nun atmen oder eine Dauerbeleuchtung der Tasten erfolgen soll, bestimme ich bequem per Software und definiere so frei konfigurierbare Profile. Gleichzeitig kann ich über die Software Markos an Tasten binden, was für jeden Gamer ein Muss ist. Sei es nun eine Schnellwahl der Waffen in Shootern oder ein Marko für schnelles Bauen in Strategiespielen, die ROCCAT Vulcan 121 AIMO ermöglicht die Konfiguration der M-Tasten, wie ich es von einer Tastatur erwarte. Abgespeichert werden die Konfigurationen im integrierten Speicher, wodurch beim Wechsel des PCs nicht wieder alles von Neuem eingestellt werden muss.
Die ROCCAT Vulcan 121 AIMO wird außerdem in zwei Varianten ausgeliefert. Einmal mit Speed-Switch und einmal mit Tacticle-Switch. Der Unterschied besteht hauptsächlich im Druckpunkt von 1,4mm bzw. 1,8mm. In Verbindung mit der stabilen Konstruktion der Tasten sorgt dies für eine super Haptik. Gleichzeitig handelt es sich bei der ROCCAT Vulcan 121 AIMO um eine mechanische Tastatur, die gerade von Spielern der Rubberdome-Konstruktion vorgezogen wird. Statt Silikon kommen Kunststoff und Federn, was präzises Drücken der Tasten ermöglicht. Aber abseits der Zielgruppe der PC-Spieler wird die ROCCAT Vulcan 121 AIMO damit noch für eine weitere Zielgruppe relevant. Gerade Schriftsteller und Autoren nutzen mechanische Tastaturen, da hier der Druckpunkt wesentlich angenehmer ist, als bei Rubberdome-Tastaturen, wodurch die Finger nicht so schnell ermüden. Da ich weiß, dass einige von euch Schüler oder Studenten sind bzw. den PC auch häufig für Schreibarbeit nutzen, ist die ROCCAT Vulcan 121 AIMO auch für diesen Arbeitsbereich und nicht nur fürs Zocken interessant.
Abstriche macht die ROCCAT Vulcan 121 AIMO leider bei den integrierten USB-Ports. Die existieren bedauerlicher Weise nicht. Das ist sehr schade, da es praktisch ist, wenn man einen integrierten USB-Hub in der Tastatur hat, gerade wenn die Standard-Ports des Rechners häufig bereits von anderen Endgeräten belegt sind. Dafür lässt sich jedoch die Soundausgabe mittels Tastatur steuern, was natürlich sehr angenehm und bequem ist.
Mich hat die ROCCAT Vulcan 121 AIMO gleich in zweierlei Hinsicht positiv beeindruckt. Einerseits verspricht sie mittels frei konfigurierbarer Tasten sowie einer exzellenten Ergonomie und Haptik der Tasten ein bestmöglichstes Zockererlebnis. Gleichzeitig ist sie als mechanische Tastatur exzellent für die tägliche Schreibarbeit am PC geeignet, was gerade für Menschen wie mich sehr angenehm ist. Die ROCCAT Vulcan 121 AIMO ist damit ein echter Allrounder unter den Tastaturen und daher nicht nur für Zocker interessant. Designtechnisch gibt es ebenfalls nichts Negatives zu beklagen und einzig und allein an der technischen Ausstattung in Punkto USB-Ports hätten die Entwickler aus Hamburg gerne noch etwas mehr bieten können. Für mich ist die ROCCAT Vulcan 121 AIMO aus diesen Gründen der neue Begleiter beim Gaming und Arbeiten.