Es muss nicht immer das neueste Game sein: Warum nicht mithilfe einer Trainersoftware, alte Videospiele wieder zum Leben erwecken und neues Spielerlebnis damit zu haben. Keine Frage, Gaming hat in den letzten drei Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Zahlen des deutschen Branchenverbands game bestätigen den Boom bei Videospielen: Nachdem der Markt bereits im erste Pandemiejahr 2020 einen historischen Wachstumsschub erlebte, stieg der Umsatz von Games, Gebühren für Online-Dienste sowie Games-Hardware im letzten Jahr nochmal um 17 Prozent auf rund 9,8 Milliarden Euro. Nostalgie macht sich breit Das wachsende Interesse an Videospielen hat aber nicht nur zu einem Anstieg der Verkaufszahlen geführt, sondern auch zu dem Wunsch, alte Spiele wiederzuentdecken. Durch die Pandemie hat sich der Trend, alte, vertraute Erlebnisse wieder aufleben zu lassen, verstärkt: alte Filme schauen, Klassiker erneut lesen oder Brettspiele aus dem Schrank holen. Und viele Gamer haben die Gelegenheit genutzt, ungespielte oder unvollendete Titel wieder aufzugreifen, die sie angefangen und dann – vielleicht weil sie gebraucht oder im Rahmen eines Abos gekauft wurden – schnell wieder vergessen hatten. Und wer weiß, vielleicht hat ein Spieler nach 15 Jahren Spielzeit endlich GTA: San Andreas zu 100 Prozent durchgespielt! Vielleicht bringt der große Frühjahrsputz ja auch die eine oder andere versteckte Überraschung zu Tage.
![Nintendo Quest: Bist du ein Gamer? [dt./OV]](https://m.media-amazon.com/images/I/51GiAw18N9L._SS520_.jpg)
![Nerve [dt./OV]](https://m.media-amazon.com/images/I/51Epa8gPR+L._SS520_.jpg)
![Gaming: The Digital Revolution, the Global Virtual Tsunami [OV]](https://m.media-amazon.com/images/I/51VCJUvh-5L._SS520_.jpg)





