Smartphones hat heute jeder in seiner Tasche. Doch nicht jedes ist auch sein Geld wert. Oft machen die Versprechen einem jede Menge Hoffnungen. Und am Ende ist die Enttäuschung groß.
Das muss aber nicht sein, wenn man sich vorher genau über das neue Handy informiert. Das haben wir uns bei diesen beiden Smartphones der Blade Serie des chinesischen Herstellers ZTE mal etwas genauer angeschaut.
Das Display
Beim ZTE Blade A72 5G können sich die Käufer auf ein edles Display freuen. Das Waterdrop Display ist 6,52 Zoll groß und verfügt über eine Auflösung von 1.600 x 720 Pixeln. Damit kann man sowohl Fotos als auch Videos in gestochen scharfer Qualität genießen!
Für diese Preisklasse werden Sie kaum ein vergleichbares Smartphone finden, welches ebenfalls eine so hervorragende Auflösung bietet wie das Blade A72 5G von ZTE.
Das Blade V40 bietet sogar ein leicht größeres Display mit einer Bildschirmdiagonale von 6,67 Zoll. Hierbei handelt es sich um ein Punch Hole Display.
Auch bei der Auflösung hat das ZTE Blade V40 die Nase vorn. Diese liegt bei 2.400 x 1.080 Pixel. Somit schaut man als Käufer dieses Modells Videos in Full-HD-Auflösung.
Die Kameras
Außenkamera
Hobbyfotografen -vlogger dürfen sich beim Blade A72 5G auf eine leistungsstarke Kamera freuen. Diese besteht aus einer Hauptkamera mit 13 Megapixel und zwei weiteren Kamerasensoren mit jeweils 2 Megapixel. Dadurch sind auch Aufnahmen mit einer optimalen Makro- sowie Tiefenschärfe garantiert.
Wer noch etwas professionelle Fotos machen will, greift am besten zum ZTE Blade V40. Dessen Kamera ist um ein Vielfaches besser als jene beim Blade A72 5G. Stolze 48 Megapixel sprechen Bände! Wie auch beim Blade A72 wird die Hauptkamera mit je einer Makro- und Tiefenschärfenkamera ergänzt.
Frontkamera
In der heutigen Zeit liegt der Fokus nicht mehr nur auf der Außenkamera. Immer öfter machen wir auch Selfies. Dementsprechend muss die Frontkamera auch überzeugen. Und genau das tut das ZTE Blade A72 5G! Mit 5 Megapixel ist die Qualität der Selfies deutlich besser als jene von Handys in ähnlicher Preisklasse.
Noch besser ist die Frontkamera beim Modell Blade V40. Stolze 8 Megapixel sorgen dafür, dass die Selfies zu jeder Zeit gestochen scharf aussehen! Wer Fotos nicht nur zum bloßen Zeitvertreib schießt, sondern es als echtes Hobby betrachtet, greift somit besser zum ZTE Blade V40.
Weitere erwähnenswerte Funktionen
Im Test überzeugt bei beiden Modellen des Weiteren der Fokus der Kamera. Hobbyfotografen können auch den intelligenten Autofokus nutzen, um wunderschöne Bilder zu schießen. Und wer nachts ein paar Schnappschüsse machen will, darf sich auf das integrierte Blitzlicht freuen. So macht man auch unter schlechten Lichtverhältnissen gestochen scharfe Bilder.
Technische Aspekte
Betriebssystem und Mobile Datenverbindung
Beim Kauf ist Android 11 bereits auf beiden Smartphones vorinstalliert. Und die mobile Datennutzung lässt sich ebenfalls sehen. Mit dem ZTE Blade A72 5G hat man – dank 5G – selbst abseits der Großstädte turboschnelles Internet.
Beim ZTE Blade V40 hingegen gibt es nur maximal 4G. Wobei selbst diese Internetgeschwindigkeit für den alltäglichen Gebrauch vollkommen ausreicht.
Prozessor
Das Blade A72 5G von ZTE kommt mit einem MTK 5G-C MT6833 -Prozessor daher. Dieser leistungsstarke Prozessor sorgt dafür, dass das Smartphone auch dann noch flüssig läuft, wenn mehrere Anwendung im Hintergrund laufen. Alle Prozesse laufen dementsprechend jederzeit vollkommen flüssig ab.
Beim im ZTE Blade V40 integrierten Prozessor handelt es sich um ein UMS512T. Eine der hochwertigsten CPUs, die man in dieser Smartphone-Preisklasse finden wird.
Speicher
Arbeitsspeicher
Beide ZTE Blade Modelle begeistern in erster Linie mit einem 4 GB Arbeitsspeicher. Schnelles und produktives Arbeiten gehören damit zum Standard!
Interner Speicher und Speicherkarten
Dank des 64 GB großen internen Speichers finden alle Dateien problemlos Platz auf dem Blade A72 5G. Der interne Speicher ist mit seinen 128 GB sogar gleich doppelt so groß! Bei großem Speicherplatzbedarf ist man also mit dem ZTE Blade V40 eindeutig besser beraten.
Allerdings kann selbst der größte Speicher irgendwann voll sein. Wer also mehr Speicherplatz braucht, kann diesen bei beiden Modellen vom Hersteller ZTE auch mit einer microSD erweitern.
Der Akku
Die Akkukapazität des ZTE Blade A72 5G beträgt 4.000 mAh. Das bedeutet, der Akku hält bis zu 22 Stunden durch. Noch etwas leistungsstärker ist das Blade V40 mit 5.000 mAh. Wer also keine Powerbank dabei hat oder allgemein viel draußen unterwegs ist, wird sich über diese Laufzeit des Akkus freuen. Geladen wird der Akku bei beiden Modellen mittels eines USB-C-Steckers.
Anschlüsse und Verbindungen
Mit einem USB-C Ladestecker und einem Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinkenstecker) bieten beide Modelle der Smartphones genau den Standard, den moderne Handys haben sollten.
Dass die beiden Smartphone-Modelle auch Verbindung via WLAN und Bluetooth herstellen können, erwähnen wir nur der Vollständigkeit halber. Denn diese Funktionen sollte jedes Smartphone im 21. Jahrhundert erfüllen. Ebenso wie GPS.
Zusätzlich kann man bei beiden Blade Modellen sogar 2 SIM Karten gleichzeitig nutzen. Das ist besonders praktisch für Leute, die viel in anderen Ländern unterwegs sind.
Eine Funktion, bei der das Blade V40 eindeutig die Nase vorn hat, ist NFC. Damit stellt das praktische und komfortable kontaktlose Bezahlen via Google Pay keine Herausforderung dar.
Der Preis
Nicht nur die Funktionen sind ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Auch der Preis spielt eine wesentliche Rolle, wenn man sich ein neues Smartphone zulegen möchte. Das ZTE Blade A72 5G kann man sich bereits für rund 200 Euro neu kaufen. Ein solch niedriger Preis ist bei modernen Smartphones kaum noch zu finden.
Auch das ZTE Blade V40 kann in dieser Preiskategorie mithalten. Es kostet zwar ein klein wenig mehr als das Blade A72 5G, aber 20 Euro Aufpreis reißen kein Loch in den Geldbeutel.
Wer greift zu welchem Modell?
Wer mit welchem Modell besser beraten ist, hängt in erster Linie von den Ansprüchen ab. Ist man viel draußen unterwegs und will selbst dann nicht auf Highspeed Internet verzichten, greift man bestenfalls zum ZTE Blade A72 5G. Und auch alle anderen Funktionen reichen für den Alltag vollkommen aus.
Hingegen geht eine Empfehlung für das ZTE Blade V40 raus, wenn man ein außerordentlich leistungsstarkes Smartphone mit sich tragen will. Sowohl die Kamera als auch die Auflösung des Displays sind dem Blade A72 5G weit voraus. Technik-Enthusiasten werden mit dem ZTE Blade V40 dementsprechend besser beraten sein.





![[2 Stück] WFTE ZTE Blade V30 Vita Panzerglas Schutzfolie 9H Härte, Anti-Kratzen, Anti-Öl, Anti-Bläschen Schutzfolie Displayschutzfolien](https://m.media-amazon.com/images/I/41QHKCGDb8L._SS520_.jpg)



