Wer auf der Suche nach einem smarten Haushaltshelfer ist, der wirklich alles kann, kommt um den Roborock Saros Z70 nicht herum. In einer Zeit, in der Zeitersparnis und Hygiene für viele Menschen zentrale Themen im Alltag sind, liefert Roborock mit diesem intelligenten Haushaltshelfer eine echte Innovation für alle, die mehr als nur Staubsaugen erwarten. Mit einer rekordverdächtigen Saugkraft von 22.000 Pa, einer Wischfunktion mit 80 °C Heißwasserreinigung und einem mechanischen Greifarm hebt sich dieses Modell deutlich von der Masse ab. Zusätzlich punktet der Roboter mit einer ultraflachen Bauweise von 7,98 cm, intelligenter KI-Navigation und einem umfassenden Docking-System, das die Gerätewartung beinahe vollständig automatisiert.
Selbstverständlich haben wir uns darüber gefreut, diesen neuen Spitzenkandidaten aus dem Hause Roborock ausgiebig testen zu dürfen. Und was sollen wir sagen: Wir sind restlos begeistert! Der Roborock Saros Z70 hat uns in vielerlei Hinsicht überzeugt – sei es durch seine beeindruckende Reinigungsleistung, seine innovativen Funktionen oder seine intuitive Bedienung. In unserem Erfahrungsbericht wollen wir zeigen, warum dieses Modell für uns der bislang beste Saugroboter auf dem Markt ist und was ihn so besonders macht.
Die wichtigsten Features: Innovation trifft Alltagstauglichkeit
OmniGrip-Arm: Ordnung halten mit Fingerspitzengefühl
Der OmniGrip-Arm ist das technologische Herzstück des Roborock Saros Z70 und macht ihn zu einem regelrechten Haushaltsassistenten. Es handelt sich um einen fünf-achsigen, mechanischen Greifarm, der mit Kameras, LED-Beleuchtung und sensiblen Drucksensoren ausgestattet ist. Seine Konstruktion erlaubt eine äußerst präzise Bewegung und Handhabung unterschiedlichster Gegenstände bis zu einem Gewicht von 300 g. Das Greifdesign ist dabei besonders sanft, um empfindliche Gegenstände wie Taschentücher oder Kinderspielzeug sicher zu bewegen, ohne sie zu beschädigen. In Kombination mit einem Gewichtssensor wird ein zu starker Druck automatisch verhindert. Die intelligente Objekterkennung und die nahtlose Integration in das StarSight-Navigationssystem machen diesen Arm zu einem echten Alltagshelfer mit Feingefühl.
Im praktischen Alltag bedeutet das: Kein nerviges Voraufräumen mehr vor dem Saugdurchgang. Der Saros Z70 hebt eigenständig Socken vom Boden auf, bewegt herumliegende Gegenstände zur Seite und sortiert kleine Gegenstände an vorher definierte Stellen. Dabei erkennt er nicht nur die Objekte, sondern versteht auch deren Kontext. Liegt z. B. ein Spielzeug im Weg, wird es vorsichtig zur Seite gestellt, statt einfach umfahren zu werden. Gerade Familien mit Kindern oder Haustieren profitieren davon enorm. Dank der zuschaltbaren Objektkategorisierung über die Roborock-App lassen sich sogar eigene Gegenstandstypen definieren, was die Alltagstauglichkeit noch einmal deutlich steigert.
Während unseres Tests haben wir dem OmniGrip-Arm einiges abverlangt: verstreute Socken, Legosteine, Kabelsalat. Das Ergebnis war überzeugend: Der Arm griff zuverlässig, präzise und vorsichtig. Besonders beeindruckt hat uns, wie der Z70 einen schief stehenden Blumentopf leicht korrigierte, ohne ihn zu kippen. Solche Szenen lassen den Saugroboter beinahe lebendig wirken. Es fühlt sich nicht mehr wie eine Maschine an, sondern wie ein smarter Helfer mit echtem Feingefühl. Wir waren begeistert, wie sehr dieser eine Arm unseren Reinigungsalltag verändert hat.
Saugen und Wischen auf Profiniveau
Mit seiner beeindruckenden HyperForce-Saugkraft von 22.000 Pa hebt der Roborock Saros Z70 die Reinigungsstandards auf ein neues Niveau. Staub, Krümel, Tierhaare und sogar tiefer sitzender Schmutz werden mühelos aus Teppichen und von Hartböden entfernt. Die FreeFlow-Hauptbürste wurde speziell entwickelt, um Verwicklungen durch lange Haare zu vermeiden – ein echter Segen für Haushalte mit Haustieren oder langen Haaren. Besonders die 0% Hair Tangling-Seitenbürste hat uns im Test restlos überzeugt: Sie arbeitet zuverlässig und verhindert, dass sich Haare um die Achse wickeln, was sonst oft zu Blockaden führt. Diese technischen Features sorgen gemeinsam für eine durchgängig hohe Saugleistung, ohne dass man regelmäßig eingreifen muss.
Doch der Roborock Saros Z70 kann nicht nur saugen, sondern glänzt auch beim Wischen – im wahrsten Sinne des Wortes. Die integrierte Heißwasser-Moppfunktion sorgt mit 80 °C heißem Wasser dafür, dass auch hartnäckige Flecken gelöst und hygienisch entfernt werden. Der elektronische Wassertank erlaubt eine präzise Steuerung mit 30 einstellbaren Durchflussstufen. Zusätzlich rotiert der Mopp mit 200 U/min über den Boden, was in Kombination mit der Temperatur eine Tiefenreinigung ermöglicht, die herkömmlichen Wischrobotern deutlich überlegen ist. Das integrierte System befüllt sich über die Dockingstation sogar selbstständig mit warmem Wasser – komfortabler geht es kaum.
Auf jedem Untergrund zeigte sich der Saros Z70 jedesmal absolut souverän. Egal ob Parkett, Fliesen, Teppich oder Laminat – der Roboter passte seine Reinigungsstrategie automatisch an. Auf Teppichen hob er dank AdaptiLift-Technologie den Mopp um bis zu 22 mm an, sodass kein Wasser zurückblieb. Besonders praktisch: Nach einer ersten Runde mit dem Greifarm, in der Hindernisse entfernt wurden, kehrte der Z70 gezielt in zuvor blockierte Zonen zurück und reinigte dort gründlich nach. Das Ergebnis war durchweg überzeugend: streifenfreie Böden, flauschige Teppiche und ein frischer Geruch im ganzen Raum. Die Kombination aus Saugleistung und intelligenter Wischfunktion macht diesen Roboter zur ersten Wahl für anspruchsvolle Nutzer.
Intelligente Navigation und Hindernisfreiheit
Herzstück der Navigation des Roborock Saros Z70 ist das StarSight System 2.0 – eine Weiterentwicklung der ohnehin schon beeindruckenden Hindernisvermeidung der Vorgängermodelle. Mithilfe einer Kombination aus vertikalen Laser-Scannern, Doppelkamera und KI-gestützter Objekterkennung navigiert der Roboter absolut selbstständig durch jede Umgebung. Dank maschinellem Lernen erkennt der Z70 bis zu 108 unterschiedliche Hindernistypen, darunter Möbelbeine, Kabel, Haustierspielzeug oder herunterhängende Textilien. Die Integration der VertiBeam-Technologie sorgt zusätzlich dafür, dass auch besonders niedrige oder seitliche Hindernisse zuverlässig erfasst werden. In der Praxis bedeutet das: weniger Zusammenstöße, keine verkanteten Fahrten und eine effizientere Reinigungsroute.
Ein echtes Highlight ist das neue AdaptiLift-Chassis, das es dem Roboter erlaubt, Schwellen bis zu 4 cm Höhe mühelos zu überwinden. Dabei wird der gesamte Gehäusekörper aktiv angehoben, um ein Aufsetzen zu vermeiden. Das funktioniert nicht nur bei klassischen Türschwellen, sondern auch bei Teppichkanten oder leicht erhöhten Fliesen. Gleichzeitig hebt der Saros Z70 den Mopp um bis zu 22 mm an, sobald ein Teppich erkannt wird – ein nahtloser Übergang zwischen Wischen und Saugen, ohne manuelles Eingreifen. Diese Fähigkeit eröffnet ganz neue Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in älteren Wohnungen mit unterschiedlichen Bodenhöhen oder bei offenen Wohnkonzepten mit wechselnden Untergründen.
Wir haben den Roborock Saros Z70 in unterschiedlichsten Wohnsituationen eingesetzt: von Altbau mit hohen Türleisten bis hin zu modernem Loft mit offenen Bereichen und Glasflächen. Er meisterte jede Herausforderung mit Bravour. Besonders beeindruckt waren wir davon, wie präzise der Roboter selbst durch enge Zwischenräume und unter niedrige Möbel manövriert, ohne sich zu verheddern oder gegen Objekte zu stoßen. Selbst Spielzeughaufen oder chaotische Kabelsalate wurden zuverlässig erkannt und umfahren. Das Zusammenspiel aus StarSight-Navigation und AdaptiLift-Fahrwerk hebt die Mobilität dieses Roboters auf ein Niveau, das wir so bisher noch nicht erlebt haben.
Autonome Reinigung ganz ohne Aufwand
Als wahres Technikzentrum entpuppt sich die multifunktionale Dockingstation des Roborock Saros Z70. Sie sorgt mit ihrer 80 °C Heißwasserfunktion für eine hygienische Selbstreinigung des Mopps nach jedem Einsatz. Dabei wird nicht nur das Wischtuch gründlich gespült, sondern auch die Innenseite der Station selbst heiß gereinigt – ein klarer Pluspunkt für alle, die auf Sauberkeit und Hygiene Wert legen. Im Anschluss kommt die 55 °C Warmlufttrocknung zum Einsatz, die Schimmelbildung und unangenehme Gerüche effektiv verhindert. Diese Kombination aus Reinigung und Trocknung funktioniert vollautomatisch und macht die Wartung des Geräts so einfach wie nie zuvor.
Ebenso zählen wir die automatische Reinigungsmitteldosierung zu den echten Highlights dieser Station: Die Dock erkennt eigenständig, wann neues Reinigungsmittel nötig ist, und mischt es in der idealen Konzentration hinzu. Zusätzlich wird der Wassertank des Roboters über die Station automatisch befüllt – auf Wunsch sogar mit angenehm warmem Wasser. Auch die Staubentleerung funktioniert vollautomatisch in einen versiegelten Beutel, der je nach Nutzung bis zu sieben Wochen lang durchhält. Gerade bei feinem Staub oder Tierhaaren entfällt damit das mühsame händische Leeren – ein enormer Komfortgewinn im Alltag.
Dadurch hat sich die Dockingstation in unserem Alltagstest als absoluter Gamechanger erwiesen. Wir mussten uns über Wochen hinweg um nichts kümmern. Kein Nachfüllen, kein Ausleeren, kein Reinigen – das erledigte alles die Station. Selbst nach einer intensiven Reinigung mit vielen Haustierhaaren und klebrigen Küchenspuren war der Mopp wieder wie neu. Auch das leise Betriebsgeräusch während der Trocknungsphase fiel angenehm positiv auf. Für uns steht fest: Die Dockingstation 4.0 hebt die Komfortzone auf ein neues Level – und spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.
Gerade in Sachen Smart-Home-Technologie ist die Steuerung des Roborock Saros Z70 ein Paradebeispiel für gelungene Integration und Benutzerfreundlichkeit. Über die Roborock-App haben wir Zugriff auf sämtliche Funktionen – von detaillierten Reinigungsplänen bis hin zur Steuerung des OmniGrip-Arms. Besonders begeistert hat uns der integrierte Sprachassistent „Hello Rocky“, der sogar ohne aktive Internetverbindung grundlegende Kommandos entgegennimmt. Zusätzlich ist der Saros Z70 mit Amazon Alexa und Google Home kompatibel, sodass sich der Reinigungsprozess nahtlos in bereits bestehende smarte Haushaltsstrukturen integrieren lässt. Die angekündigte Matter-Unterstützung per OTA-Update macht das Gerät zukunftssicher und offen für neue Plattformstandards.
Vor allem für Tierliebhaber sind die integrierten Haustierfunktionen ein echter Bonus. Der Roboter erkennt Haustiere automatisch, pausiert gegebenenfalls die Hauptbürste und erhöht die Saugleistung rund um Futterstellen. Besonders charmant: Der Saros Z70 kann beim Reinigen Fotos von Haustieren aufnehmen, die über die App gespeichert werden können – eine liebevolle Spielerei, die bei uns für einige Lacher sorgte. Über die integrierte Kamera mit LED-Licht lässt sich per App sogar ein Videoanruf zum Haustier starten. So konnten wir nachsehen, was unser Vierbeiner treibt, während wir unterwegs waren – oder dem Roboter spontan neue Reinigungsziele zuweisen.
Wir erlebten die Smartness des Roborock Saros Z70 im Alltag als durchdacht und zuverlässig. OTA-Updates erweiterten im Testzeitraum bereits die Objekterkennung, und wir konnten über die App bis zu 50 eigene Objektarten definieren – von „Hausschuh“ bis „Spielzeugauto“. Die Navigation wurde mit jeder Fahrt präziser, da der Roboter aus seinen Einsätzen lernte. Dank SmartPlan 2.0 passte sich der Reinigungsplan automatisch an unser Wohnverhalten an. Das Zusammenspiel aus intelligenter Hardware und lernfähiger Software macht den Saros Z70 nicht nur leistungsstark, sondern auch langfristig zu einem treuen Helfer im digitalen Zuhause.
Schlusswort: Der derzeit beste Saugroboter
Uns hat Roborock mit dem Saros Z70 in sämtlichen Disziplinen restlos überzeugt. Von der enormen Saugkraft über die intelligente Heißwasser-Wischfunktion bis hin zum revolutionären OmniGrip-Arm: Dieser Saugroboter hebt die Haushaltsautomatisierung auf ein völlig neues Level. Die durchdachte Navigation, die Fähigkeit zur aktiven Hindernisbeseitigung und die vollständige Integration in moderne Smart-Home-Systeme machen ihn zum derzeit innovativsten Gerät seiner Klasse. Besonders hervorheben möchten wir auch die selbstreinigende Dockingstation mit Heißwasser- und Warmluftfunktion, die den Wartungsaufwand auf ein Minimum reduziert. Im Alltag hat sich der Saros Z70 als zuverlässiger, lernfähiger Partner erwiesen, der flexibel auf jede Wohnumgebung reagiert und für dauerhaft saubere Böden sorgt.
Ob für Familien mit Kindern, Haustierbesitzer oder technikbegeisterte Singles – der Saros Z70 bietet für unterschiedlichste Zielgruppen einen echten Mehrwert. Wer sich eine sorgenfreie Reinigungslösung wünscht, die mitdenkt, selbstständig arbeitet und gleichzeitig höchste Hygienestandards erfüllt, wird mit diesem Modell mehr als zufrieden sein. Wir sind uns sicher: Sobald man ihn einmal in Aktion erlebt hat, möchte man nie wieder auf herkömmliche Reinigungsgeräte zurückgreifen.
Unser Plus: Der Roborock Saros Z70 ist der beste multifunktionale Saugroboter, den wir bis dato testen durften – eine echte Revolution für alle, die höchste Ansprüche an Sauberkeit, Technik und Komfort stellen.









