Mit dem OpenFit 2 bringt Shokz, ehemals AfterShokz, die nächste Generation seiner Open-Ear-Kopfhörer auf den Markt. Im Gegensatz zu klassischen In-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörern setzt Shokz weiterhin auf offene Bauweise – das Ohr bleibt frei, Umweltgeräusche sind weiter hörbar. Was im ersten Moment wie ein Rückschritt klingt, erweist sich für bestimmte Zielgruppen als echter Vorteil. Ob die neue Generation genug Verbesserungen liefert, um den Preis von rund 190 Euro zu rechtfertigen, zeigt dieser ausführliche Testbericht.
Design und Tragekomfort
Schon beim Auspacken fällt auf: Die OpenFit 2 wirken hochwertig und funktional. Der Ohrbügel besteht aus einem flexiblen Nickel-Titan-Material, das sehr leicht und gleichzeitig formstabil ist. Das sorgt für einen sicheren Halt am Ohr, selbst bei schnellen Bewegungen – ideal für Sport, Fahrradfahren oder den täglichen Weg zur Arbeit. Die eigentlichen Lautsprecher liegen knapp vor dem Gehörgang, ohne ihn zu verschließen. Dadurch bleibt das Ohr offen – ein Konzept, das Shokz schon lange verfolgt, hier aber weiter optimiert hat.
Die neu gestalteten Hörer sind kleiner und eleganter als beim Vorgänger. Besonders Brillenträger oder Menschen mit Kopfbedeckungen profitieren von dem geringen Gewicht und dem unaufdringlichen Design. Auch nach mehreren Stunden Nutzung bleiben die Kopfhörer bequem. Druckstellen oder Hitzegefühl – wie es bei In-Ears häufig vorkommt – gibt es hier schlichtweg nicht. Damit war selbst ein gesamter Arbeitstag problemlos machbar.
Technik & Funktionen
Der OpenFit 2 nutzt Bluetooth 5.4 – damit ist die Verbindung stabil und energiesparend. Besonders praktisch: Multipoint-Konnektivität erlaubt die gleichzeitige Verbindung mit zwei Geräten, etwa Smartphone und Laptop. Ein Wechsel erfolgt nahtlos, ohne nerviges Neuverbinden. Auch hier gewinnt neben dem Sport auch wiederum die Arbeitswelt, was für mich ein absolutes Plus ist!
Ein besonderes Augenmerk verdient die Steuerung. Statt auf empfindliche Touchflächen setzt Shokz bei dieser Version auf eine Kombination aus Sensorik und haptischen Buttons. Der Druckpunkt ist klar spürbar, selbst mit Handschuhen oder bei Nässe. Funktionen wie Start/Stopp, Titelsprung, Sprachassistent oder Anrufannahme sind intuitiv bedienbar. Die App von Shokz (für iOS und Android) erlaubt zudem eine Feinjustierung der Steuerung und bietet Zugriff auf verschiedene Klangprofile – darunter Bass-Boost, Vocal-Boost und ein individueller 5-Band-Equalizer. Allerdings muss man sich in der App erstmal zurecht finden – was dank Erklärungen bzw. Hilfen kein Thema ist.
Klangqualität im Alltag
Im offenen Ohrmuschel-Design liegen die klanglichen Grenzen naturgemäß tiefer als bei vollständig abgeschirmten In-Ears. Dennoch: Der Sound der OpenFit 2 überrascht. Shokz hat mit der sogenannten „DirectPitch™-Technologie“ und einem Dual-Layer-Treiberdesign spürbar am Klang gearbeitet. Bässe sind präsenter, Höhen klarer, Stimmen wirken natürlicher. Besonders Podcasts, Hörbücher oder akustisch reduzierte Musik profitieren davon.
Der neue „Bass Enhancer“ bringt hörbare Verbesserungen im Tieftonbereich. Wer elektronische Musik oder Hip-Hop liebt, wird jedoch weiterhin Unterschiede zu geschlossenen Systemen feststellen. Die räumliche Tiefe und der Punch eines hochwertigen In-Ear bleiben unerreicht – aber das ist systembedingt und kein echter Kritikpunkt, sondern Teil des Konzepts.
Bei hoher Umgebungslautstärke – z. B. im Bus oder in der Innenstadt – stoßen die Kopfhörer klanglich an ihre Grenzen. Das offene Design lässt nun einmal Umweltgeräusche durch. Wer absolute Ruhe beim Musikhören sucht, ist mit einem anderen System besser beraten. Wer hingegen Umweltbewusstsein oder Sicherheit im Fokus hat, wird das offene Design schätzen.
Sprachqualität und Mikrofon
Die OpenFit 2 verfügen über ein Dual-Mikrofon mit KI-Rauschunterdrückung, das in vielen Tests gut abschneidet. Telefonate klingen klar, auch bei Wind oder Hintergrundgeräuschen. Die Stimme des Nutzers wird gezielt herausgefiltert, ohne dass das Gegenüber von der Umgebung gestört wird.
Für Business-Calls oder spontane Sprachnachrichten im Alltag sind die OpenFit 2 absolut geeignet. In ruhigen Umgebungen ist die Qualität fast auf dem Niveau von Bügelmikrofonen, was angesichts des offenen Designs beeindruckt.
Akkulaufzeit und Ladecase
Ein weiteres Highlight ist die Akkuleistung: Mit bis zu 11 Stunden Laufzeit pro Ladung und insgesamt 48 Stunden mit dem Ladecase ist das Modell hervorragend aufgestellt. Die Ladehülle ist kompakt und robust, leider aber nicht wasser- oder schweißresistent – ein Punkt, den man beim Transport im Sportbereich beachten sollte.
Dank Schnellladefunktion reichen 5 Minuten Ladezeit für rund 2 Stunden Nutzung – perfekt für spontane Läufe oder Meetings. Geladen wird über USB‑C, Wireless Charging bietet nur das etwas teurere „Plus“-Modell.
Alltagstauglichkeit & Nutzungsszenarien
Der OpenFit 2 richtet sich klar an eine bestimmte Zielgruppe: aktive Menschen, die im Alltag oder beim Sport nicht vollständig von ihrer Umwelt abgeschnitten sein wollen. Jogger, Radfahrer oder Menschen, die in städtischen Umgebungen unterwegs sind, profitieren vom offenen Design. Auch für Eltern mit Kleinkindern oder Berufstätige in durchlässigen Arbeitsumgebungen bietet sich das Modell an.
Für Pendler in vollen Zügen, Vielreisende im Flugzeug oder Nutzer in lauten Großraumbüros sind klassische Noise-Cancelling-Modelle geeigneter. Shokz selbst bewirbt den OpenFit 2 auch nicht als Konkurrenz zu ANC-Systemen, sondern als bewusste Alternative.
Verarbeitung und Nachhaltigkeit
Die Materialwahl ist durchweg hochwertig. Kunststoff, Silikon und das flexible Bügelmaterial wirken langlebig. Laut Hersteller sind die Kopfhörer IP54-zertifiziert – also spritzwasser- und staubgeschützt. Für Sporteinsätze bei Regen oder Schweiß sind sie daher gut geeignet. Das Case ist nicht zertifiziert – ein kleiner Wermutstropfen.
Interessant: Shokz verfolgt ein Nachhaltigkeitskonzept, bei dem u. a. Verpackungen recycelbar und Rohstoffquellen offengelegt sind. Das wirkt glaubwürdig und hebt das Unternehmen von vielen Wettbewerbern ab, die diesbezüglich kaum Informationen liefern.
Fazit: Für wen lohnt sich der Kauf?
Die Shokz OpenFit 2 bieten eine exzellente Kombination aus Komfort, Akkulaufzeit, Sicherheitsbewusstsein und solider Klangqualität. Sie sind keine Alleskönner, sondern ein Spezialwerkzeug – und genau darin sind sie stark.
Wer:
- regelmäßig Sport treibt,
- sich in lauten, urbanen Umgebungen bewegt,
- auf Sicherheit und Umweltbewusstsein achtet,
- In-Ears als unangenehm empfindet,
der wird mit dem OpenFit 2 sehr zufrieden sein. Wer hingegen maximale Klangtreue, aktive Geräuschunterdrückung oder den vollen Bassdruck sucht, sollte zu einem anderen Modell greifen.
Angesichts des Preises (ca. 190 Euro) ist das Modell kein Schnäppchen, aber fair bepreist – vor allem, wenn man die Zielgruppe im Auge behält. Für Sportbegeisterte und Vielhörer mit Anspruch an Tragekomfort ist der Shokz OpenFit 2 eine der besten offenen Alternativen auf dem Markt.









