Social Media wird für den Vertrieb in Unternehmen immer wichtiger. Die sozialen Medien werden hier verwendet, um neue Marketingstrategien auszuprobieren und Produkte zu bewerben. Was dabei häufig übersehen wird: Social Media eignet sich ebenfalls hervorragend zur digitalen Markenbildung. Die Gründe hierfür sind vielfältig, was das Thema komplex erscheinen lässt. Wer sich überfordert fühlt, kann sich auf die Experten von Sozialimpuls.de verlassen. Hier werden Unternehmen und andere Content Creator beim Aufbau ihrer Marke unterstützt.
- 
Wie Sie das Optimum aus Social Media herausholen
- 
Eine optimale Social-Media-Strategie zum Aufbau einer Marke zu finden, ist nicht leicht. Die exakte Vorgehensweise hängt von vielen Details und unternehmensspezifischen Faktoren ab. Ein paar Grundregeln lassen sich dennoch aufstellen:
 
 - 
 
- 
Ziel definieren: Welches Ziel soll erreicht werden und wie lässt sich der Erfolg bemessen? Es sollten einige KPIs definiert und die Strategie mithilfe von A/B-Testing immer wieder angepasst werden.
 - 
Regelmäßig posten: Im Internet ist es von größter Wichtigkeit, die eigenen Kanäle immer wieder mit neuen, aufregenden Inhalten zu versorgen. Eine hohe Frequenz interessanter Beiträge werden vom Algorithmus belohnt. Damit schaffen Sie es sicher auf die Bildschirme Ihrer Zielgruppen.
 - 
Engagement erzeugen: Followen Sie anderen Influencern und Unternehmen, reagieren Sie auf Kommentare, liken und sharen Sie die Beiträge anderer. Auf diese Weise bauen Sie mit der Zeit ein Online-Ökosystem auf.
 
- 
Die Vorteile in der Übersicht
 
Social Media eignet sich hervorragend dafür, schnell neue Kundengruppen anzusprechen und zu erschließen. Das ist die Basis für den Aufbau einer Marke und einer starken Online-Präsenz. Hier eine Übersicht mit den wichtigsten Vorteilen, die mit dem Bewerben von Produkten und Dienstleistungen auf Social Media einhergehen:
- 
Direkte Ansprache: Durch die sozialen Medien ist es so einfach wie nie zuvor, mit einem Neukunden in den direkten Austausch zu kommen. Bestandskunden können bespielt werden, um die Kundenbindung zu stärken und eine nachhaltige Online-Community aufzubauen.
 - 
Marke präsentieren: Marken lassen sich im Internet auf viele unterschiedliche Arten bewerben. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Je nach Art des Unternehmens eignen sich unterschiedliche audio-visuelle Stile und Formate.
 - 
Erhöhte Sichtbarkeit: Ohne großes Marketingbudget ist es auf sozialen Medien problemlos möglich, die eigene Reichweite schnell um ein Vielfaches zu erhöhen. Wichtig ist, über das nötige Know-how zu verfügen. Falls Sie über dieses Wissen nicht verfügen, kann Sie ein Service wie Sozialimpuls unterstützen. Das Expertenteam hat Erfahrung beim Aufbau einer Social-Media-Präsenz. Mit ihrer Hilfe können auf TikTok, Instagram und Youtube schnell neue Likes, Views und Shares generiert werden.
 - 
Kundenbindung erhöhen: Durch regelmäßige Interaktionen mit Online-Nutzern oder den ein oder anderen Blick hinter die Kulissen entsteht Vertrauen. Das wirkt (gerade auf junge Kunden) glaubwürdiger als klassische Werbung. Die daraus entstehenden Community-Effekte haben Bestand und wirken sich positiv auf die Marke aus.
 - 
Zielgruppen ausmachen: Durch das Internet und Big Data ist es so einfach wie nie, Zielgruppen zu identifizieren und gezielt anzusprechen. Je nachdem, welche demografischen, kulturellen oder anderweitigen Unterschiede Ihre Nutzer aufweisen, können Sie mit unterschiedlichen Inhalten bespielt werden. Viele Social-Media-Plattformen bieten hauseigene Analyse-Tools (z. B. Instagram Insights oder Youtube Analytics) an. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl externer Dienstleister und Websites.
 - 
Krisenkommunikation: Die direkte, schnelle Kommunikation auf Social Media macht es möglich, effizientes Krisenmanagement zu betreiben. Im Gegensatz zu früher, wo Pressemitteilungen formuliert und verteilt werden mussten, kann die eigene Marke heute deutlich einfacher vor Reputationsverlust bewahrt werden.
 - 
Partnerschaften: Kooperationen mit anderen Unternehmen, Influencern und Content Creators wirken sich stets für beide Seiten vorteilhaft aus. Durch den Zugang zu neuen Communitys findet ein Zugang zu neuen Zielgruppen statt.
 
- 
Fazit
 
Zur Markenbildung auf Social Media ist ein gewisses Wissen vonnöten. Darüber, wie die eigenen Zielgruppen ticken und welche Inhalte am besten ankommen. Darüber, wie die jeweiligen Social-Media-Algorithmen funktionieren und wie Sie es schaffen, die Reichweite Ihrer Beiträge zu erhöhen. Wem dieses Wissen fehlt, sollte auf externe Hilfe und Kooperationen setzen.
Statt sich von der Komplexität der Thematik abschrecken zu lassen, sollten gerade kleine und mittelständische Unternehmen die sozialen Medien als Chance verstehen. Im Internet interessiert es niemanden, wie bekannt eine Marke ist oder wie hoch die Umsätze sind. Das Einzige, was hier von Relevanz ist, sind kreative, unterhaltsame Posts, die Engagement und Follower erzeugen. Damit öffnet sich die Tür, auch mit einem kleinen Budget die PR-Abteilungen großer Konzerne auszustechen und sich eine relevante Followerschaft aufzubauen.
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
                    
