Jahrelang wurden Spiele-Soundtracks nur als genau das angesehen – als Soundtracks. Eine angenehme Untermalung der Action. Aber einige Entwickler sahen die Musik aus einem anderen Blickwinkel. Für sie war es kein Füllmaterial, sondern eine Hauptrolle. In ihren Händen ist die Musik nicht einfach nur ein Begleiter des Spiels, sondern sie ist das Spiel, die Emotion, der Herzschlag.
Ob es das eindringliche Rauschen eines einsamen Waldes ist oder das triumphale Anschwellen nach dem Besiegen des Endgegners: Manche Entwickler machen Musik unvergesslich. Sie entwerfen nicht nur Levels und Spielmechaniken, sie komponieren auch Gefühle.
Wo Musik die Geschichte prägt
Lass uns über Supergiant Games sprechen. Mit Titeln wie Bastion, Transistor und Hades haben sie sich einen Namen für ihre Fähigkeit gemacht, erzählerische Erlebnisse zu schaffen, bei denen die Musik nicht nur ein Stimmungsmacher ist, sondern die Seele des Spiels. Darren Korb, der hauseigene Komponist, schreibt Songs, die das Gewicht der Vergangenheit, der Zukunft und der inneren Zerrissenheit der Charaktere tragen.
Du spielst ein Supergiant-Spiel nicht einfach nur. Du fühlst es. Und die Hälfte dieser emotionalen Anziehungskraft kommt direkt aus der Soundkulisse. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Fans immer wieder nach den OSTs suchen, um sie zu streamen. Wenn du diese Alben immer wieder anhören willst, kannst du Spotify Guthaben aufladen, um deine Wiedergabeliste werbefrei zu halten und das Erlebnis noch angenehmer zu gestalten.
Wenn die Musik selbst das Spiel ist
Dann gibt es noch Entwickler wie Beat Games (Beat Saber) oder Drool (Thumper), die das ganze Konzept umdrehen und die Musik zum eigentlichen Spiel machen. In Beat Saber schlägst du leuchtende Blöcke im Rhythmus pulsierender Tracks und synchronisierst deinen Körper mit dem Beat, als wärst du mitten in der Musik. In Thumper, einem Spiel, das sich selbst als „rhythmische Gewalt“ bezeichnet, bist du ein Weltraum-Käfer, der durch eine abstrakte Höllenlandschaft rast, in der das Überleben vom perfekten Timing abhängt.
Spiele wie diese machen nicht nur Spaß, sie sind auch sehr intuitiv. Sie zapfen die ursprüngliche Befriedigung an, Bewegung mit Musik zu synchronisieren, und verschieben die Grenzen dessen, was Rhythmusspiele sein können.
Indie-Entwickler, die es verstanden haben
Es sind aber nicht nur die großen Namen. Indie-Entwickler stellen schon seit Jahren die Musik in den Mittelpunkt. Hyper Light Drifter von Heart Machine verbindet pixelgenaue Kämpfe mit einem eindringlichen Synthesizer-Soundtrack, der dir ohne eine einzige Dialogzeile alles sagt, was du wissen musst. Celeste von Matt Makes Games ist eine weitere Meisterklasse: Die Musik von Lena Raine begleitet nicht nur deine Bergbesteigung, sondern ist der emotionale Erzähler, der dich bei jedem Sprung, Sturz und Wiederholungsversuch leise vorwärts treibt.
Diese Entwickler wissen, dass Sound Dinge vermitteln kann, die visuelle Bilder allein nicht können, z. B. Angst, Hoffnung oder Katharsis. Sie nutzen dieses Wissen, um unvergessliche emotionale Erlebnisse zu schaffen.
Auch Triple-A-Studios sind nicht zurückgeblieben
The Last of Us wäre ohne die traurigen Klänge von Gustavo Santaolalla nicht halb so erschütternd. Red Dead Redemption 2 verbindet dynamische Soundscapes so gut mit der Geschichte, dass du gar nicht merkst, wenn sich die Musik ändert (bis sie dich mitten ins Herz trifft). Und Final Fantasy XIV hat dank des Komponisten Masayoshi Soken, der jeden Bosskampf in eine Rockoper verwandelt, eine ganze Fangemeinde um seine Musik herum aufgebaut.
Für diese Studios ist die Musik kein nachträglicher Gedanke, sondern eine wichtige Komponente beim Aufbau der Welt, des Tempos und des emotionalen Gewichts.
Unvergessliche Musik
Was diese Spiele wirklich auszeichnet, ist ihre musikalische Untermalung, die dich noch lange begleitet, nachdem du den Controller weggelegt hast. Du summst die Melodien mit, spielst die Szenen in deinem Kopf nach und weinst vielleicht sogar ein wenig während einer Playlist-Session. Das kommt davon, wenn Spieleentwickler die Musik wie eine Hauptfigur behandeln: Sie wird persönlich.
Du möchtest die Spiele-Soundtracks ohne Unterbrechung in Dauerschleife hören? Mit einem Spotify Guthaben kannst du deine Hör-Sessions schnell erweitern und die Komponisten unterstützen, die digitale Welten zum Leben erwecken.
Eneba ist als digitaler Marktplatz die ultimative Anlaufstelle für alle Fans, die wissen, dass Musik und Spiele Hand in Hand gehen.

