Musik begleitet uns alle im Alltag immer wieder. Zumindest ist mir niemand bekannt, der gänzlich auf Musik verzichtet! Und heutzutage ist Musik viel zugänglicher, als noch vor einigen Jahren. Ganz gleich, ob ein Streaming-Dienst, Radio, CD oder ähnliches – jeder hat die Möglichkeit, Musik nach seinem Geschmack zu hören. Doch damit diese auch gut klingt, braucht es natürlich auch ein passendes Abspielgerät. Im Test habe ich das Evoke H3 von Pure genauer betrachtet und versucht, mich vom Klang zu überzeugen. Lest im Folgenden, ob das Pure Evoke H3 überzeugen konnte.
Bei dem Pure Evoke H3 handelt es sich um ein Digitalradio. Doch was ist ein Digitalradio überhaupt? Der Ursprung des Radios ist mit Sicherheit hier UKW (FM). Damit ist das, mittlerweile doch recht altmodische, Analogradio gemeint. Dieses findet man auch in den meisten Autos zum Beispiel verbaut. Damit ist UKW die wohl am bisher längsten genutzte Art, Radio zu empfangen. Dagegen stellt sich das Digitalradio (DAB). Damit ist ein klarer und störungsfreier Empfang gemeint. Entgegen zum UKW, welches nur lokale Radiosender empfängt, ist mit DAB der landesweite Empfang von Kanälen möglich. Und die Zahl an Sendern wächst weiter. Auch Themenbezogene Kanäle für ausschließlich Musik, Nachrichten, Sport oder Kultur sind damit empfangbar. Im DAB Betrieb werden Sender anhand des Namens anstatt einer Frequenz gefunden. Damit wird die Sendersuche im Alltag erleichtert. Als letzte Möglichkeit ist das Internetradio zu erwähnen. Hierbei spielt es keine Rolle mehr, wo der Sender seinen Platz hat – der Empfang ist bei einer aktiven Internetverbindung immer gegeben.
Optisch bietet uns das Pure Evoke H3 die Auswahl zwischen Walnuss oder Eiche. Im Test steht das Modell in Eiche zur Verfügung. Ergänzt wird die schöne Oberfläche durch ein kräftiges und informatives 2,4 Zoll TFT-Farbdisplay. Hierbei sind die Farben stets deutlich und schön zu erkennen gewesen und auch im Dunklen immer lesbar. Die Informationen, welche die Digitalradiosender mitgeben, sind auch auf dem Display ersichtlich. Nutzt man das Radio im Standby Modus, so erhält man die aktuelle Uhrzeit und das Tagesdatum angezeigt. Die Uhrzeit stellt sich hierbei übrigens automatisch ein, sodass ein Eingreifen durch den Anwender nicht notwendig ist. An der Oberseite des Radios sind in weiß abgesetzt die verschiedenen Tasten, mit denen sich das Radio bedienen lässt. Neben den Standardtasten gibt es die Menütaste sowie einen Pfeil für Zurück. Außerdem kann ein Alarm aktiviert werden. Die Lautstärke wird und auch die Senderauswahl werden durch ein intuitives Scrollrad getätigt. Damit ermöglicht es eine schnelle Auswahl und Kontrolle.
Und dieser Alarmknopf ist es auch, der mich dann tatsächlich im Test zusätzlich begeistert hat. Ursprünglich ging ich davon aus, ich bekomme ein einfaches DAB Radio. Nachdem ich mich mit der beiliegenden Anleitung beschäftigt hatte, wurde schnell klar, dass man dieses Radio auch als eine Art Radiowecker verwenden kann. Zwei verschiedene Alarmzeiten können eingerichtet werden, sodass man sich wahlweise durch einen Lieblings-Radiosender oder einen Tonalarm wecken lassen kann. Natürlich gibt es auch eine Snooze-Taste, um sich später wecken zu lassen. Die Weckfunktion funktionierte zudem im Stand-By Modus und erforderte nicht, dass das Radio vollständig eingeschaltet ist.
Neben den bereits erwähnten digitalen Radioempfang bietet das Pure Evoke H3 zusätzlich aber auch die Möglichkeit ein Gerät über Bluetooth zu verbinden. Damit wird aus dem praktischen Radio ein mobiler drahtlos Lautsprecher. Einmal mit dem Handy verbunden kann schnell Musik gestreamt werden – oder in meinem Fall zum Beispiel am Abend im Bett noch eine Runde Podcast oder Hörbuch.
Für die Stromversorgung verwendet das Pure Evoke H3 ein Netzteil, welches ganz normal an die heimische Steckdose angeklemmt wird. Alternativ kann man zusätzlich ein ChargePAK B1 bei Pure erwerben, welches bis zu 30 Stunden mobilen Hörgenuss bietet. Gerade dann, wenn man das Radio an verschiedenen Stellen oder als mobilen Lautsprecher ohne Netzanschluss verwenden möchte, sicherlich eine sinnvolle Anschaffung!
Natürlich gibt Pure selbst auch Informationen zu dem Evoke H3. Diese listen wir euch an dieser Stelle einmal auf:
PRODUKTATTRIBUTE
EAN:0759454829681
Herstellernummer:VL-62968
Produkt Gewicht:1.4 kilogramm
ENERGIEVERSORGUNG
Eingangsspannung:100-240V
Ausgangsspannung:5.5V
Ausgangsstrom:1000mA
Durchschnittliche aktive Effizienz0.06W @ 230VAC/50Hz
Wirkungsgrad bei niedriger Last (10%)Not applicable
Leistungsaufnahme bei Nulllast75.04% @ 230VAC/50Hz
Modell-ID des NetzteilsSW0551000-AM
Ausgangsleistung5.5W
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Produkthöhe:18cm
Produktbreite:11cm
Produktlänge:11.5cm
Produktgewicht:0.45kg
Produkthöhe (verstaut):27cm
Produktbreite (verstaut):16cm
Produktlänge (verstaut):15.5cm
Auch mit der Größenordnung kann das Pure Evoke H3 in diesem Fall überzeugen. Mit der genannten Höhe von 18cm ist es optisch ein kleiner Turm, der sich gut auch in kleineren Ecken abstellen lässt. So nimmt das Radio nicht viel Platz, liefert aber entsprechend guten Klang.
Und damit kommen wir auch zum wichtigsten Punkt eines Digitalradios – dem Klang. Dieser konnte im Test vollstens überzeugen. Sprachen, zum Beispiel während eines Podcasts, wurden gut und klangvoll wieder gegeben. Auch der Musikklang war immer ausgewogen und die verschiedenen Lautstärkestufen lieferten ohne Probleme.
Insgesamt erhält man mit dem Pure Evoke H3 ein optisch sehr ansprechendes Digitalradio mit einem wundervollen Klang. Man hört die Pure Qualität heraus und sieht diese auch bei der wertigen Verarbeitung. Preislich ist das Radio für 169,99 Euro zu haben. In Kombination mit dem ChargePAK B1 (zum Preis von 44,99 Euro auch von Pure direkt) erhält man zudem vollste Mobilität. Damit ist auch Outdoor vollstes Klangerlebnis garantiert.









