Heutzutage ist es normal sein Auto nicht nur mit dem klassischen Schlüssel im Schloss Methodik zu ver- und entriegeln… ein Knopfdruck oder allein die Nähe reicht aus es zu entriegeln. Warum sollte man nicht auch sein Haus mit einer ähnlichen Technologie ausstatten? Die Frage ist garnicht so schwer zu beantworten… „Never Change a running System“ oder man bringt neue Techniken nicht mit dem eigenen Haus in Verbindung.
WELOCK bringt euch innovative Sicherheitstechnik ins Haus um euer Hab und Gut mindestens genauso gut zu schützen wie es konventionelle Technik bereits seit jeher macht, aber mit smarten Vorteil für euch.
Der Welock Electronic Smart Door Lock Cylinder PCB41 ist eines dieser innovativen Techniken die wir für euch getestet haben und in diesem Beitrag vorstellen wollen.
WELOCK hat es sich zur Aufgabe gemacht die smarte Tür Verriegelung weiterzuentwickeln und mehr Sicherheit und Schutz für ihr Haus zu bieten. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in dem Bereich sind bereits viele Systeme entstanden, die nicht nur sicherer, sondern auch smarter sind als der klassische Schlüssel.
Der Welock Electronic Smart Door Lock Cylinder bringt alles mit um euren klassischen Schließzylinder auszutauschen, inklusive Werkzeug und einer leicht zu verstehenden Anleitung zur Montage um die Inbetriebnahme so unkompliziert wie möglich zu gestalten.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist es auf jeden Fall am einfachsten die Einrichtung im nicht eingebauten Zustand zu erledigen.
Aber erstmal beginnen wir mit dem grundsätzlichen Aufbau des Schließzylinder und den Möglichkeiten zur Betätigung.
Der Welock Electronic Smart Door Lock Cylinder verfügt über eine Display und ein Eingabefeld. Dieses wird auf der Seite eingebaut, von der der Zugang beschränkt beziehungsweise reguliert werden soll. Auf der Gegenseite ist ein einfacher Drehknopf ohne zusätzliche Ver- oder Entriegelung Mechanik, diese Seite kann zu jeder Zeit genutzt werden um den Schließmechanismus zu betätigen.
Die generelle Funktion der Zutrittsbeschränkung erfolgt über mehrere Arten zur Entriegelung. Eingabe eines festgelegten Code, Transponderkarte, Bluetooth und selbst wenn die Batterien leer sein sollten, ist eine Entsperrung über das Mobiltelefon oder Powerbank mit USB Kabel als Stromversorgung möglich.
Wenn wir schon bei der Batterie sind, bleiben wir auch direkt dabei und legen die ein. Hierzu wird die vordere Blende am Bedienteil entfernt und die Verschraubung gelöst um die Batterien einzusetzen. Die Laufzeit mitbringen Satz Batterien soll sich auf etwa bis zu 8.000 Betätigungen belaufen, als Referenz gibt der Hersteller aber mindestens ein Jahr mit täglich 10 Betätigungen an um rechtzeitig einen Wechsel der Batterien vor zu nehmen. Das kann ich in diesem Test zwar nicht ausreizen, aber auch nach 5 Wochen zeigt mir das Display immer noch einen vollen Batteriestand an.
Auf geht’s mit der Einrichtung!
Für die Einrichtung nehmen wir uns die mitgelieferte Anleitung zur Hand und fangen ganz diszipliniert vorne an… ein typisches: „Ach, pfeif auf Anleitung…“ ist nicht zu empfehlen und ihr solltet hier auch wirklich nach Anleitung vorgehen. Vor allem wenn es darum geht ein Master beziehungsweise Admin Passwort zu vergeben.
Um die einzelnen Menüpunkte zu aktivieren hat die Anleitung nämlich in übersichtlichen Auflistungen die Schritt für Schritt jeden Punkt genau erklärt.
Ein individueller Zugangscode für jeden!
Die einfachste Möglichkeit sich Zugang zu verschaffen ist die, indem ihr einen Coder über das Zahlenfeld eingegebt und somit den äußeren Griff zur Entriegelung frei gibt. Bei der Programmierung könnt ihr mehrere Codes einprogrammieren und an verschiedene Personen weitergeben. Aber warum nicht ein Code für alle? Natürlich reicht ein Code der entsprechend alle alle berechtigten Personen gegeben wird, aber besonders bei der Nutzung sensibler Daten auf der Arbeit kann es wichtig sein nach zu vollziehen wer den Raum betreten hat. So kann der interne Speicher festhalten mit welchem Code die Tür entsperrt wurde.
Die nächste Art der Entriegelung erfolgt durch RFID (Radio Frequency Identification) Karten. Mit Hilfe dieser kleinen Transponder kann man dich die Eingabe eines Code sparen und die Mechanik wird allein durch auflegen der kleinen Karte freigegeben. Aber auch diese RFIDs müssten im Vorfeld mit den Einstellungen freigeschaltet werden um einen Missbrauch zu vermeiden.
Jetzt kommen wir zu einer Entriegelung die es ein wenig smarter Handhabt. Die Verbindung via Bluetooth…
Mit der Hauseigenen WELOCK App lassen sich alle WELOCK Systeme im Haus steuern.
Ob ihr neue Passwörter zuweisen möchtet oder einfach nur das Schloss aktiviert… in der übersichtlichen App stehen euch alle Funktionen zur Verfügung. Besonders einfach ist es Nutzer und Codes zu verwalten, ohne sich vor das Türschloss hocken zu müssen und im eingebauten Zustand kompliziert die Eingaben zu tätigen.
Einbau nur für Profis oder auch mit zwei linken Händen?
Auch ohne große Vorkenntnisse lässt sich das WeLock anstelle eines einfachen Schließzylinder einsetzten. Der übliche Ablauf zum Ausbau erfolgt in zwei einfachen Schritten: Erst bei geöffneter Tür die Befestigungsschraube des Schließzylinder seitlich entfernen und im zweiten Schritt mit dem auf eine Halbposition gedrehtem Schlüssel herausziehen.
Jetzt ist das alte schloss draußen und nun geht es an den Einbau…
Um den Einbau vorzubereiten wird der Knauf der Innenseite durch lösen der Madenschraube gelöst und entfernt. Auf der anderen Seite, wo sich das Bedienpanel befindet wird die Kappe entfernt und ebenfalls die Madenschraube der Längen Fixierung gelöst. Anders als auf der Innenseite kann die sicherheit gesteuerte Seite nicht komplett abgenommen werden.
Jetzte wird der Schließzylinder von der Außenseite eingesetzt und mit der Befestigungsschraube seitlich wieder angeschraubt.
Im folgenden Schritt schieben wir das Bedienteil im gewünschten Abstand an die Tür und fixieren es mit Hilfe der Madenschraube und setzten die Griffkappe wieder auf… auch hier die kleine Madenschraube zur Befestigung nicht vergessen. Auf der Innenseite ist es ebenfalls kein Hexenwerk den Griff wieder aufzusetzen und auf dem passenden Abstand zur Tür zu fixieren…
Dicke Tür, dünne Tür… was nicht passt wird passend gemacht das System ist für Türen mit einer Dicke von 70-110 mm geeignet.
Fertig für den Einsatz.
Auf geht’s in den Alltag. Der große Vorteil ergibts sich in der Tatsache, dass ich meinen Schlüssel nicht mehr vergessen kann… OK, vergessen schon, aber ich brauche zum öffnen nur meinen persönlichen Code den ich über das Tastenfeld eingebe. Vor allem für Kinder ist die Lösung mit den RFID Karten eine sehr gute Möglichkeit ins Haus zu kommen. Da wir in der Vergangenheit bereits das Problem mit abgebrochenen Schlüsseln hatten, ein Schlüssel und der daran befestigte Schlüsselring mit einem Stock bearbeitet wurde um ihn im Schloss zu drehen (keine… weiteren…Fragen 😐)
Oder der ultimative Klassiker: Man kommt vollgepackt vom Einkauf und hat den Schlüssel genau in der Tasche, wo man nicht dran kommt… mit dem WELOCK kein Problem, Code eingeben und rein in die gute Stube.
Manchmal hat man Tage an denen man sehr häufig ein und raus muss oder die Tür geöffnet haben möchte. Für den Fall hat das WELOCK eine Funktion bei der die Rückstellung auf ein freies drehen deaktiviert wird. Bei zweimaligen eingeben seines Code stellt ihr auf den „KeepOpen“ Modus und so könnt ihr jederzeit die Tür passieren ihnen einen Code oder RFID zu verwenden. Dieser Zustand wird beibehalten, bis das Schloss wieder durch Eingabe eines Code oder Verwendung einer Karte zurück in den normalen Sicherheitsbetrieb gesetzt wird.
WELOCK Electronic Smart Door Lock Cylinder PCB41 ist über www.welock.com und Amazon erhältlich. Mit den Gutscheincode CNHD30 könnt ihr sogar auf der Seite des Herstellers 30% sparen.





