Lange Akkulaufzeiten galten bisher als Luxus, bald könnten sie zum Standard werden. Mit der kommenden Generation von 9.000-mAh-Einzelzellen verspricht Oppo, dass Smartphones selbst bei intensiver Nutzung tagelang durchhalten. Das bedeutet mehr Freiheit für stundenlanges Scrollen, spontanes Online-Shopping oder Gaming-Sessions unterwegs – auch bei datenintensiven Online Slots auf Plattformen wie Sunmaker, einem etablierten Anbieter mit hochwertigem Spielportfolio. Plötzliche Akku-Engpässe dürften damit bald der Vergangenheit angehören.
China beschleunigt den Technologiewechsel
Oppo brachte als Erster einen Smartphone-Akku mit 10 Prozent Siliziumanteil auf den Markt. Das Realme GT7 Pro kam so auf 6.500 mAh, ohne klobiger zu werden. In internen Tests hat Oppo bereits 8.000-mAh-Zellen mit 15 Prozent Silizium im Einsatz.
Noch ehrgeiziger sind die Pläne für 2025: Hersteller wie Oppo und Honor wollen den Siliziumanteil auf 20 bis 25 Prozent erhöhen. Damit könnten selbst schlanke Modelle auf 8.500 mAh Einzelzellkapazität kommen. Besonders ambitioniert ist Honor mit dem kommenden Magic V5, das erstmals 25 Prozent Silizium nutzen soll.
Die Ingenieure denken längst weiter. In Labors laufen Versuche mit 9.000-mAh-Zellen, die schon bald Serienreife erreichen könnten. Vor der Markteinführung stehen jedoch Monate intensiver Tests, um Ladezyklen, Wärmeentwicklung und Sicherheit zu validieren.
Parallel wird an Metall-Shell-Batterien geforscht. Sie nutzen den vorhandenen Bauraum noch effizienter und könnten die Kapazität bei gleicher Größe um bis zu fünf Prozent steigern, eine beachtliche Verbesserung im Millimeterbereich.
Schnelllade-Technologien profitieren von Silizium-Akkus
Die Umstellung auf Silizium-Anoden bringt nicht nur größere Kapazitäten, sondern auch deutliche Vorteile beim Laden. Durch die verbesserte Leitfähigkeit und geringere Wärmeentwicklung können höhere Ladeleistungen sicher genutzt werden. Erste Prototypen chinesischer Hersteller zeigen, dass selbst Akkus mit über 8.000 mAh in unter 40 Minuten auf 80 Prozent geladen werden können.
Für Nutzer bedeutet das: nicht nur längere Laufzeit, sondern auch kürzere Ladepausen. In Kombination mit optimierten Ladechips und intelligentem Wärmemanagement könnten künftige Geräte selbst bei intensiver Nutzung nahezu rund um die Uhr einsatzbereit bleiben.
Samsung könnte ins Hintertreffen geraten
Während chinesische Marken beim Akku-Upgrade aufs Tempo drücken, setzt Samsung weiter auf Lithium-Zellen ohne spürbaren Kapazitätszuwachs. Die für Juli angekündigten Modelle Galaxy Z Fold 7 und Galaxy Z Flip 7 werden mit Akkus erscheinen, die in etwa den Vorgängern entsprechen. In einem Markt, in dem Ausdauer zunehmend zum Kaufargument wird, könnte diese Zurückhaltung Folgen haben.
Umfragen zeigen, dass über 50 Prozent der Smartphone-Käufer die Akkulaufzeit als wichtigsten Faktor sehen, noch vor Preis und sonstiger Hardware.
Ausblick: Neue Maßstäbe für Akkulaufzeit
Mit den ersten Geräten, die im Herbst 2025 Silizium-Akkus der neuesten Generation einsetzen, dürfte sich der Wettbewerb um die längste Laufzeit deutlich verschärfen. Oppo und Honor versprechen nicht nur mehr Kapazität, sondern auch schnelleres Laden und geringere Wärmeentwicklung.
Für Nutzer könnte das bedeuten: Falt- und High-End-Smartphones, die tagelang ohne Steckdose auskommen, bei gleichbleibend schlankem Design. Für Hersteller dagegen eröffnet sich ein neuer Schlüssel, um sich im Premium-Segment zu positionieren und Marktanteile zu gewinnen.









