Das Leben wird immer digitaler und so werden auch Anforderungen an die Peripherie immer komplexer. Viele Arbeitsplätze sind längst nicht mehr mit nur einem EDV-Gerät ausgestattet, sodass neben einem PC, oft noch weitere Geräte wie ein Tablet, Smartphone oder ein weiterer Rechner in Form eines Laptops oder Notebook zu finden sind.
Wenn man jetzt in Betracht zieht, dass jedes Gerät auch bedient werden soll, wird die Anzahl an Eingabegeräten auch entsprechend umfangreich. Üblicherweise hat man für jedes Gerät seine eigene Peripherie in Form von Maus und Tastatur, wobei die Tastatur eine platztechnisch unvorteilhafte Sache ist, wenn man an zwei oder sogar mehr Geräten arbeiten muss. Immer dieses Hin- und Hergeschiebe… Aber hier hat der Hersteller Trust eine Lösung im Gepäck, um dem Chaos Herr zu werden.
Trust ist einer der bekanntesten Hersteller für Peripherie und Eingabegeräten für PC, Konsolen und weiterer EDV-Geräte und bietet dem Anwender eine Vielzahl an Optionen, sich das Leben in der Hinsicht zu vereinfachen.
Hier kommt dann ein Gerät wie die Trust VAIYA Tastatur zum Einsatz, die wir einem Langzeittest unterzogen haben und euch in diesem Bericht vorstellen wollen.
Die Trust VAIYA ist eine kabellose Multi-Device-Tastatur, mit der sich spielend leicht mehrere Geräte verbinden lassen. Ob das so einfach ist, wie es klingt, wollen wir in diesem Test für euch herausfinden und auch, ob die Tastatur einem intensiven Langzeittest standhalten kann.
Ausgepackt und angeschlossen…
Die Verpackung der Trust VAIYA Tastatur weist schon mal auf ein schlankes Design hin und viel Klimbim scheint auch nicht dabei zu sein… Richtig, denn im Karton finden wir neben der Tastatur nur den USB Dongle für die kabellose 2,4 GHz Verbindung zu einem Gerät mit USB-A Anschluss und einem 1 Meter langem Ladekabel (USB-A auf USB-C). Die obligatorische Kurzanleitung enthält einen kompakten Überblick über die wichtigsten Funktionen und Erklärungen zu den Sonder- und Funktionstasten.
Layout und Aufbau der Tastatur
Für den Test wurde uns eine klassische QWERTZ- Volltastatur zur Verfügung gestellt mit einem vollständigen Ziffernblock und den Pfeil- und Navigationstasten zwischen Nummernblock und Textfeld. Die Funktionstasten F1 bis F12 liegen ganz klassisch oberhalb der Zahlenreihe und wird ergänzt durch eine weitere Taste, mit der sich je nach verwendetem Programm ein Emoji-Fenster geöffnet wird. In üblichen Office Anwendungen öffnet sich dann ein kleines Programm abhängiges Fenster, mit dem sich dann ein gewünschtes Emoji einfügen lässt. In mobilen Anwendungen wie WhatsApp oder in Apps wie Sheets oder Tabelle ist die Taste leider ohne Funktion, da hier generell auf andere Arten die kleinen Emotions Helfer eingegeben werden.Bei den Funktionstasten möchte ich aber auch gleich einen kleinen Nachteil aufzeigen. Und zwar sind bei klassischen Tastaturen die Funktionstasten durch etwas größere Abstände zwischen den F4 und F5, sowie F8 und F9 etwas aufgeteilt, nicht aber bei der Trust VAIYA… Funktionell ist das zwar kein Thema, aber durch die Arbeit mit Programmen, die mit einigen Shortcuts über die Funktionstasten arbeiten, ist so ein “blindes Schreiben” nicht so einfach, da einem die haptische Trennung fehlt als Orientierung. Dafür hätte beispielsweise eine etwas kleinere ESC-Taste den nötigen Platz geben können… Die ESC-Taste ist im Verhältnisse sehr lang und nimmt meiner Meinung unnötig Platz weg, der besser genutzt werden könnte.
Durch ihr schlankes Design sind auch die Tasten relativ flach gestaltet und stehen nur 2 mm über dem Gehäuse der Tastatur. Für die Betätigung ist auch nur dieser Überstand als Weg erforderlich, damit die Taste den entsprechenden Impuls bekommt.
Oberhalb des Nummernblock sind die für diese Tastatur wichtigsten Tasten angesiedelt, die grauen Wahltasten für das angesteuerte Endgerät. 3 Tasten für die Ansteuerung von Bluetooth Geräten wie Smartphone, Tablet oder Laptop und einer für den 2.4GHz Dongle am Desktop-PC oder auch Konsolen und TV Geräten.
Viele Funktionen im Schnellzugriff
Durch die “fn” Taste sind die Funktionstasten F1 bis F12 mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, die euch die Steuerung eures angesteuerten Gerätes noch weiter erleichtern. Dabei sind diese Funktionen nicht nur auf die eine PC oder Laptop begrenzt, sondern es lassen sich auch Funktionen am Smartphone damit steuern. Display Helligkeit, Lautstärke, öffnen von E-Mail Programmen, Start des Explorers und Steuerung eines Mediaplayers…
Bluetooth und USB-Dongle…
Für die Verbindung mit der Trust VAIYA benötigt das Gerät entweder einen freien USB-A Steckplatz oder Bluetooth.Zur Verbindung über den 2,4 GHz Dongle muss dieser einfach eingesteckt werden und die Verbindung wird selbstständig erkannt.Für die Verbindung via Bluetooth sind kein sonderlichen IT-Kenntnisse erforderlich und ist nicht schwerer als ein Kopfhörer anzuschließen. Eine der Bluetooth-Tasten der Tastatur wird gedrückt und ein wenig gehalten, anschließend kann diese zum Beispiel über die Bluetooth Funktion am Handy oder Tablet gefunden und verbunden werden. Fertig… absolut kein Hexenwerk und war auch bei verschiedenen Geräten ohne Probleme schnell erledigt.
Sobald die Kopplung erfolgt ist, kann anschließend über die Wahltasten an der Trust VAIYA frei zwischen den Geräten gewechselt werden.
Schreiben, Tippen und Tastendruck!
Dass die Tasten nicht sonderlich hoch sind, habe ich ja bereits erwähnt und mit dem relativ kurzen Betätigungsweg von 2 mm ähneln sie bei der Bedienung eher der eines Laptop- als einer Desktop-Tastatur. Für viele Anwender mag das ein angenehmes Schreiben sein, für mich persönlich fehlt da das gewisses Etwas als Feedback der Betätigung und so hatte ich des Öfteren fehlende Buchstaben, die mir die Autokorrektur aber meistens gerade gezogen hat. Bei Tastaturen mit anderen Tasten-Mechaniken sind mir so viele fehlende Buchstaben allerdings noch nicht aufgefallen. So kann die Leichtgängigkeit der Tasten schnell von einem Vor- zu einem Nachteil umschwenken, denn der Gegendruck ist allein durch die Kontaktgummis unterhalb der Tasten gegeben.
Ergonomie?
In Sachen Einstellungen zur Ergonomie ist die Trust VAIYA leider ein wenig sparsam unterwegs und bietet keine Möglichkeiten zur Anpassung der Neigung. Somit muss man damit klarkommen, dass sie nur einen festen Winkel hat.
Akkuleistung, die Stärke der Trust VAIYA.
Beim Akku muss sich die VAIYA nicht verstecken und kann hier mit einer Laufzeit glänzen. Während andere Tastaturen schon in die Knie gehen, hat Trust alles richtig gemacht. Laut Angaben des Herstellers beträgt diese satte 6 Monate Non-Stop, was ich zwar nicht voll und ganz bestätigen kann, aber im Vergleich dazu sind hier andere Tastaturen bereits ausgestiegen und die Trust VAIYA zeigt mir nach dem aktuellen Ladevorgang vor 1 Wochen immer noch 97% an. Dazu kommt noch eine Ladedauer von 2 Stunden dazu, was diese Tastatur sehr sparsam macht.
Was sagt der Hersteller zum Preis?
Laut UVP von Trust liegt die VAIYA bei 39,99€, ist aber auch schon für den Preis von ca. 30 € im Netz zu finden.


