17 C
Bundesrepublik Deutschland
Donnerstag, Juli 3, 2025

GRID – Review – mit Vollgas durch Codemasters neuen Rennsport-Ableger

Glühender Asphalt, quietschende Reifen und ne ganze Menge PS unter der Haube. GRID, der neue Ableger der Rennserie von Codemasters ist am 11.10.2019 erschienen, mit dem neuen Teil der einfach nur GRID heißt. So einfach wie der Name ist, ist die Zielsetzung der Entwickler, dem Spieler das pure Fahrerlaubnis nach Hause zu bringen nicht. Wir haben den Titel für euch mal genauer unter die Lupe genommen.

Der benötigte Platz auf der Festplatten bei der Xbox one Variante liegt bei 43,2 Gigabyte und die kleinen Addons der Ultimate Edition haben jeweils die typischen 10 MB zur Freischaltung der Features.

Zum Release stehen 2 Editionen zum Verkauf bereit, einmal die Day One Edition und die Ultimate Edition. Dabei enthält die Ultimate Edition zusätzlich einen VIP Status der euer gewonnenes Preisgeld um 10% erhöht, 5 Fahrzeuge in einer GRID Edition (nur optische Modifikationen), zusätzliche Spielerkarten und Banner.

Vom Titelbild aus gehen wir ins Hauptmenü. Hier haben wir folgende Optionen zur Auswahl:

  • Karriere
  • Mehrspieler
  • Freies Spiel
  • Spielerprofil
  • Xbox Store (direkter Link zum Store)
  • Optionen

Zuerst ein Blick in die Optionen.

Die Spieleinstellungen solltet ihr euch zu Beginn einmal zu Gemüte ziehen und die Stärke der KI-Gegner, wie auch die Intensität der elektronischen Hilfsmittel eurer Fahrzeuge einzustellen. Neben fünf voreingestellten Schwierigkeitsstufen, von sehr einfach bis sehr schwer kann jeder Wert individuell eingestellt werden. So kann jeder seine Schwierigkeitsstufe frei einstellen und gestalten.

Unter der Steuerung seht ihr die Tastenbelegung und könnt diese gegebenenfalls anpassen und ändern. Alternative Controller, wie zum Beispiel ein Lenkrad werden hier ebenfalls konfiguriert. Die üblichen Einstellungen bezüglich Audio und Video, sowie die Credits, Speichereinstellungen und Rechtshinweise finden hier auch ihren Platz.

Bei Spielerprofil richtet ihr euren Namen, Fahrzeugnummer und eure Spielerkarten ein. Diese Informationen werden während der Karriere und im Multiplayer angezeigt. Das Banner welches den Hintergrund eurer Spielerkarten darstellt, könnt ihr aus mehreren Mustern wählen. Durch Fortschritte in der Karriere schaltet ihr weitere frei. Um euren Gegner zu zeigen was ihr bereits vollbracht habt, habt ihr die Möglichkeit eure Spielerkarten mit erworbenen Trophäen zu schmücken. 

Nachdem wir die grundsätzlichen Einstellungen vorgenommen haben, wollen wir ein paar Reifenpartikel in den Asphalt drücken und die Motoren aufheulen lassen.

Der Weg in deine Karriere startet direkt mit 3 kleinen Rennen, bei denen es aber nicht ankommt ob ihr gewinnt oder nicht, es soll nur euren Start in die Profi Rennserie ein bisschen abrunden.

Danach kommt ihr zur Turnier Auswahl. Die Karriere ist in 6 verschiedene Rennklassen eingeteilt.

  • Touring
  • Stock-Car
  • Tuner
  • GT
  • Fernando Alonso
  • Invitational

Jede Rennklassen hat 14 bzw. Letztere sogar 27 Turniere. In den verschiedenen Klassen sind nur die jeweiligen Autos der entsprechenden Klasse wählbar. Dabei hat jede Fahrzeugklasse seine Vor- und Nachteile und individuellen Eigenschaften. Die Turniere haben dabei unterschiedliche Längen, wo es anfänglich bei einem Rennen oder Zeitfahren pro Turnier losgeht steigert sich der Umfang bis auf 4 Rennen pro Turnier. Nachdem wir uns entschieden haben welches Turnier gefahren wird, wählen wir eins unserer Autos der entsprechenden Klasse aus oder Kaufen uns eins aus der Liste.

Vor dem Start eines Rennen haben wir die Möglichkeit eine Qualifikationen um die Startposition zu fahren, da wir sonst zu Beginn auf Platz 14 von 16 starten. Bei Folgerennen wird die Startposition umgekehrt nach dem vorherigen Rennergebnis gesetzt, sollte man hier nicht wieder eine Quali fahren zu wollen. Bei der Qualifikation muss eine saubere Runde aus dem fliegenden Start absolviert werden um anschließend im Zeitvergleich auf eine neue Startposition verschoben zu werden. Wird die Strecke in dieser Runde verlassen kommt es zu Disqualifikation und ihr werdet ans Ende des Feld aufgestellt… zumindest wenn man auf eine Wiederholung verzichtet.

Dann geht es an die Startlinie und nun ist es an der Zeit im direkten Vergleich auf der Strecke zu zeigen wer der bessere Fahrer ist.

Fehler auf der Strecke haben Konsequenzen, kommt ihr zu weit ab von der Fahrbahn oder kürzt sogar ab, gibt es Strafzeiten die euch evtl. den entscheidenden Vorsprung kosten könnte oder bei mehrfachem Verstoß sogar Disqualifikation nach sich zieht.

Auch rücksichtsloses fahren gegenüber anderen  Fahrern bleibt nicht unquittiert, denn geht ihr zu hart in den Kampf um die Position gegen andere vor, wird dieser zum direkten Rivalen und wird euch mit entsprechender Härte angreifen sobald ihr dessen Fahrbahn kreuzt… so wie man in den Wald ruft, schallt es auch wieder heraus…

Bei zu harten Zweikämpfe zieht man im Endeffekt dann oft den kürzeren.

Wer es realistisch mag lässt natürlich auch den Totalschaden und die Beschädigungen am Auto an. Ungeübte Fahrer sollten überlegen diese Option anfangs deaktiviert zu lassen um Frust zu vermeiden, wobei ein Totalschaden schon fast provoziert werden muss.

Am Ende jedes Rennen werden die Punkte und Preisgelder verteilt, um nachher das Treppchen ersteigern zu können müsst ihr natürlich unter den ersten 3 in der Gesamtwertung sein. Da ihr im Rennen als Team unterwegs seid, gibt es ebenfalls eine Teamwertung die sich aus der Summe eurer und eures KI-Teampartner ergibt.

Zu guter Letzt erhaltet ihr dann noch Erfahrungspunkte um euer Level zu steigern und weitere Objekte für euer Banner frei zu schalten.

Online geht’s dann gegen andere Spieler.

Im Multiplayer stellt ihr euch realen Gegenspielern. Bei geringerer Teilnehmerzahl wird das Feld mit KI-Gegnern aufgefüllt. Entweder erstellt ihr ein eigenes Rennen, welches öffentlich, also weltweit oder als Einladungs Event nur für Freunde nach euren Wünschen konfiguriert wird. Ihr könnt dabei ganz individuell jede Strecke, Fahrzeugklasse und Einstellungen wie Rundenzahl und das Wetter voreinstellen.

Wartebereich zur Online-Lobby

Wenn ihr ein Quick Event startet werdet ihr in eine offene Lobby eines anderen Spielers geworfen um euch zu messen.

Rennart, Strecken und Schauplätze sich vielfältig.

Als Rennen gibt es Rundkurse und Sprints (Strecken von A nach B). Und dann als normales Rennen und als Zeitfahren. Auch in Bezug auf die Strecken orientiert sich GRID an Originalen Schauplätzen.

An 13 Orten mit verschiedenen Streckenvarianten bringt GRID insgesamt 81 verschiedene Rennstrecken mit. Vom Straßenkurs durch Havanna, Rennsportstrecken in Indianapolis, von San Francisco über Shanghai bis Silverstone Circuit hat GRID viele originale Streckenführungen im Gepäck.

Die Tageszeiten bei denen die Rennen stattfinden werden in 9 Optionen geboten, Tag, Abend, Nacht und Zwielicht, in Kombination mit Regen, Bedeckt oder Trockenheit. Eine regennasse Fahrbahn wirkt sich dabei natürlich auf das Fahrverhalten aus… ich sag nur „Slippery When Wet“

66 Fahrzeuge (71 in der Ultimate Edition). Ein doch recht umfangreiche Liste an Herstellern haben für GRID ihre Lizenz zur Nutzung freigegeben. Von Audi, Porsche, über Subaru bis Aston Martin, von Mini Cooper bis Honda und Ford. Eingeteilt in verschiedene Fahrzeugklassen lässt diese Auswahl das Rennsport Herz dein Blut etwas schneller durch deine Adern pumpen. Die Kategorien sind wie die verschiedenen Rennserien eingeteilt: die Tourenwagen, Stock-Car (Muscle-Car), Tuner, GT und „Einladungs Event“ worunter sich spezielle Fahrzeuge der „Invitational“ Rennkategorie verbergen, wie zum Beispiel der Mini Cooper, F1 Boliden oder Legenden wie der Ford GT40 und der Ferrari 330 P4.

Da heißt es ordentlich Preisgelder einfahren und ab in die Garage zum shoppen.

Im Bereich Fahrzeugtuning können ein paar Einstellungen des Autos angepasst werden, wie zum Beispiel die Federung oder Intensität Bremskraftverstärker.

Die Steuerung mit dem Gamepad ist in der Standardeinstellung recht zügig verinnerlicht. Die Handhabung der verschiedenen Fahrzeuge sind aber dennoch so unterschiedlich das jede Klassen anders gefahren wird.

Die Grafik sieht sehr gut aus und die Fahrzeug und Strecken angeht. Auch die Beschädigungen an Fahrzeug werden gut dargestellt, wobei ich mir bei einem Totalschaden etwas mehr Animationen gewünscht hätte als nur den Crash und ein Sprung in ein Menü.

GRID ist seit dem 11.10 2019 für PC, PlayStation 4 und Xbox one, im Laden und digital erhältlich.

GRID – Review – mit Vollgas durch Codemasters neuen Rennsport-Ableger
8.5
Grafik
8
Sound
7.5
Steuerung
8.5
Spiele Spaß
7.5
Preis Leistung
Gesamtwertung 8 / 10
Unser Fazit
Codemasters liefert mit GRID eine saubere Neuauflage seiner Rennserie ab die einen immer wieder zurück hinters Lenkrad lockt. Durch seine Turniere in überschaubaren Längen ist es auch ein Titel für zwischendurch. Die Strecken und vor allem die Fahrzeuge sind sehr gut in Szene gesetzt und bringen das Gefühl von Rennsport auf die heimischen Spielsystem. Also schnallt euch an und tritt das Gaspedal durch bis zum Anschlag… startet eure digitale Rennsport Karriere mit GRID.
Christian Kleinheider
Christian Kleinheiderhttps://www.twitch.tv/garfield288_zockt
Ich heiße Christian und mit meinen Baujahr ´81 gehöre ich zu den älteren Eisen der Gamer, wobei ich damit aber immer noch nahe am europäischen Altersdurchschnitt liege :) Ich lebe mit meiner kleinen Familie (meiner Frau, meinen Töchtern und ner Hand voll Haustieren) im Osnabrücker Land. Meine Leidenschaft zum Zocken fing Weihnachten 1990 mit dem Urgesteine der Konsolen, dem Game Boy an. Und mit den Jahren habe ich so einige Konsolen und Computersysteme durch, C64, SNES, N64, GC, WII, PS1, PS2, PS3, XBOX ONE S und PC. Bei den Spielen selbst hatte ich nie ein eindeutiges Genre dem ich nachgehe, es gab seine Phasen aber nie einen roten Faden der sich durchgezogen hat. mal waren es die J´n´R, dann Sport (von FiFA, NBA, NHL), denn Rennsport Spielen (GT, F1,...), Shooter, RPs, MMORPG, EZStrategie, Aufbausimus,... die Liste könnte ich ewig weiter führen. Nur MOBAs haben mich nie wirklich fixen können. Aber die Geschmäcker sind halt verschieden. Wenn ihr Interesse habt dürft ihr mich gerne adden. Bei Twitch bin ich auch zu unterschiedlichen Zeiten unterwegs und würde mich über einen follow freuen. Twitch: Garfield2808 Steam : Chris2808 Origin: chris28081 GuildWars: christian.5724 XBOX: Garfield288

Ähnliche Artikel

- Werbung -

Neueste Artikel