Aufladen, Turbo einsetzen, Rivalen mit Wirbelangriffen attackieren – das und mehr erwartet die Spieler:innen im rasanten Kirby Air Riders. Das von Sora Ltd. und Bandai Namco Studios, Inc. entwickelte Fahrzeug-Action-Spiel erscheint heute exklusiv für Nintendo Switch 2.
Eine große Auswahl an Ridern geht an den Start – jeder mit individuellen Eigenschaften, Spezial-Power-Kräften und Spezialtechniken. Die Spieler:innen können gleichermaßen aus völlig neuen wie bekannten Spielmodi wählen und sich dank GameChat jederzeit mit ihren Freundinnen und Freunden zusammenschließen, um via Voice- oder Videochat gemeinsam zu spielen.
Doch das ist nur ein kleiner Teil dessen, was Kirby Air Riders ausmacht. Weitere Einblicke bietet der ausführliche Übersichtstrailer auf dem YouTube-Kanal von Nintendo.
Eine Auswahl der Spielmodi und Features im Überblick:
City Trial: Der aus Kirby Air Ride, dem 2004 in Europa veröffentlichten Nintendo GameCube-Titel, bekannte Spielmodus kehrt zurück. Diesmal verschlägt es die Spieler:innen auf die schwebende Insel Celestia. In der ersten Phase können sie fünf Minuten lang frei umherfahren, Stärkungen einsammeln und die Maschinen ihrer Gegner durch Angriffe beschädigen (oder sogar stibitzen). Mit alldem verfolgen sie nur ein Ziel: ihre eigene Maschine so umfangreich wie möglich zu verbessern.
In der zweiten Phase der City Trial-Erfahrung treten sie mit ihrer aufgemotzten Maschine in einem von verschiedenen Stadien an, in dem schließlich die Gewinnerin bzw. der Gewinner gekürt wird. Jedes Stadium umfasst eine andere Herausforderung, der sich die Spieler:innen je nach ihren Verbesserungen (oder denen der Gegner) strategisch geschickt stellen müssen. Bis zu 16 Teilnehmer:innen*2 können sich in City Trial miteinander messen und sich in Team-Kämpfen*3 in zwei achtköpfige Teams aufteilen.
Air Ride: In diesem Spielmodus liefern sich bis zu sechs Rider ein rasantes Rennen zur Ziellinie. Während der Fahrt hinterlässt jede Maschine eine Sternenspur. Sammeln andere Spieler:innen diese kleinen Sterne auf, erhalten sie einen Temposchub. Rempeln sie andere Fahrer:innen an, können sie sogar zusätzliche Sterne erhalten und damit womöglich an der Konkurrenz vorbeisausen.
Fahrschule: Zahlreiche Rider, facettenreiche Maschinen, unterschiedliche Manöver und Spielmodi – in Kirby Air Riders gibt es viel zu entdecken. Es ist daher ratsam, sich mit all den Besonderheiten vertraut zu machen. In der Fahrschule erlernen die Spieler:innen die Grundlagen des Spiels und werden ebenso in fortgeschrittenen Spielmechaniken unterrichtet.
Top Ride: Hier liefern sich die Rider spannende Rennen in Vogelperspektive – unter anderem auf Strecken, die an Kurse aus dem Air Ride-Modus angelehnt sind. Bis zu acht Fahrer:innen*2 gehen online an die Startlinie, lokal auf einer Konsole bis zu vier.
Road Trip: Im Road Trip-Modus erobern Spieler:innen die Straße und bewältigen unterschiedliche Herausforderungen aus Air Ride, City Trial und Top Ride – von Rennen über Kämpfe bis zu Feld-Events. Dabei sammeln sie Maschinen und Items ein, die sie zwischen den Herausforderungen nutzen können. Doch dieser Road Trip ist nicht einfach ein kleiner Ausflug! Es steckt eine Geschichte dahinter, weshalb sich Kirby, König Dedede, Waddle-Dee-Assistent, Starman und andere Rider auf diese Reise begeben.
Weitere Spielmodi: Im Modus „Auf Zeit“, der sowohl in Air Ride als auch in Top Ride zur Verfügung steht, können Einzelspieler:innen sich selbst herausfordern und in einer bestimmten Rundenanzahl an ihrer Bestzeit feilen. Sie können in beiden Modi auch „Freie Fahrt“ spielen und dort ihre Technik verfeinern oder ihre persönliche Bestzeit in einem stressfreien Ambiente ohne störende Gegner erreichen. In City Trial wiederum nutzen die Spieler:innen „Freie Fahrt“, um Celestia ohne Zeitlimits oder Hindernisse ganz entspannt zu erkunden.
amiibo: Jede zweiteilige amiibo-Figur*4 besteht aus einem Rider und einer Maschine – so wie Kirby und der Warp-Stern –, die zusammen eine amiibo-Figur ergeben. Die Spieler:innen können Rider und Maschinen beliebig austauschen und so verschiedene Kombinationen kreieren, die in dieser Konstellation auch im Spiel erscheinen. Treten sie mit ihrer Figur in Rennen an, erhöhen sie das Level des Riders und dessen Umgang mit der entsprechenden Maschine.
Kirby Air Riders bietet darüber hinaus neue Online- und Multiplayer-Funktionen, die es Spieler:innen ermöglichen, auf verschiedene Weisen mit Freundinnen, Freunden und Familie zu spielen:
Fahrerlager: In Kirby Air Riders stellt das Fahrerlager*2*3 eine neue Möglichkeit dar, sich für gemeinsame Online-Spiele zusammenzufinden. Diesen Foyer-ähnlichen Bereich können Fahrer:innen mit ihren Ridern erkunden und dort Matches starten, mit Freund:innen interagieren und sich Modi zum Spielen aussuchen. Es ist sogar möglich, innerhalb desselben Fahrerlagers mehrere Matches auszutragen. Bis zu 32 Spieler:innen können sich in einem Fahrerlager aufhalten.
Weltrang: Kirby Air Riders bietet sowohl ein Spieler-Rang-System als auch den neuen Weltrang*3. Der Spieler-Rang wird nicht wie üblich als Buchstabe, sondern mit den sieben Farben des Regenbogens dargestellt. Der Weltrang der Spieler:innen wird zudem auf ihrem Rider-Pass angezeigt.
Rider-Pass: Bevor sich die Spieler:innen ins Online-Mehrspielervergnügen stürzen, erstellen sie zuerst einen Rider-Pass*3. Dieser Pass hilft ihnen, einander im Fahrerlager zu erkennen, und ist in Online-Wettkämpfen gegen andere einsehbar.
Doch das ist längst nicht alles: Kirby Air Riders ermöglicht es den Nintendo-Fans, ihre Spielerfahrungen ganz nach ihrem Geschmack zu individualisieren. Sie können mit gesammelten Meilen und über abgeschlossene Checklisten-Herausforderungen zahlreiche Verzierungen für ihre Maschinen kaufen, ihren ganz persönlichen Hangar gestalten, die während City Trial gespielte Musik auswählen und vieles mehr.
Die rasante Fahrzeug-Action beginnt heute – mit Kirby Air Riders für Nintendo Switch 2.

