Mikrofone sind mittlerweile in der Welt nicht mehr wegdenkbar. Egal, ob es sich dabei um normale Headsets oder professionellere Mikrofone unterschiedlicher Art handelt – Streaming und das HomeOffice haben hier einen massiven Wandel mitgebracht. Und so ist es nicht verwunderlich, dass es immer mehr und unterschiedlichere Mikrofone gibt. Eines davon ist das Cherry UM 6.0, welches wir testen durften. In den folgenden Zeilen möchte ich euch näher bringen, was das Mikrofon ausmacht.
Den ersten Blick werfen wir wie üblich auf die Verpackung. Diese ist beim Cherry UM 6.0 Advanced optisch ansprechend. Während vorne das Mikrofon mit der Modellbezeichnung abgebildet ist, so finden wir auf der Rückseite Informationen zur Technik und dem Mikrofon an sich. Was mich hier begeistert ist, dass das Verpackungsdesign gänzlich ohne Kunststoffe auskommt, was natürlich im Blickpunkt auf Umwelt und Nachhaltigkeit ein echter Pluspunkt ist. Das Mikrofon selbst ist in Papier gehüllt. Neben den eigentlichen Mikrofon erhalten wir in der Verpackung auch noch das USB-Kabel und eine Bedienungsanleitung im Lieferumfang. Das Kabel ist 250cm lang und mit Gewebe umhüllt. Während das eine Ende USB-Typ A anbietet, ist am anderen Ende ein USB-Typ C Anschluss.
Das Mikrofon selbst kommt mit einem vormontierten Standfuß aus Metall in mattschwarzer Lackierung. Die sogenannte Spinne, welche verhindert das Schwingungen direkt übertragen werden und die Aufnahmequalität negativ beeinflussen, ist bereits mit dabei. Um die Winkel und die Neigung auszuwählen, verfügt die Halterung über ein entsprechendes Gelenk. Auf dem Mikrofon selbst ist das Herstellerlogo zu erkennen. Insgesamt wirkt sowohl das Mikrofon als auch der Standfuß und die Spinne hochwertig. Die Materialien sehen gut aus und runden das Gesamtbild ab.
Auf dem Mikrofon an der Vorderseite selbst befindet sich ein Drehschalter, mit dem man verschiedene Funktionen anwählen kann. Neben der Lautstärke kann man auch eine Charakteristika wählen – zur Auswahl steht die Nierencharakteristik und eine Kugelcharakteristik. Welche Richtercharakteristika aktiviert ist, erkennen wir an LEDs an der Oberseite. Berühren wir die Oberseite des Mikrofon, so wird es sofort stummgeschaltet. Hierbei wechseln die LEDs dann von weiß zu rot oder umgekehrt.
Das Einstellrad auf der Rückseite hilft, das Monitoring der Lautstärke einzustellen. Diese kann genutzt werden, wenn man einen Kopfhörer an das Mikrofon anschließt. Somit kann man sich selbst hören und entsprechend Einstellungen vornehmen.
Werfen wir jetzt einen Blick auf die Technik und den Einsatz des Mikrofons. Doch als erstes natürlich wie üblich erstmal die offiziellen Angaben von Cherry selbst:
Produktdetails | |
---|---|
SKU | UM 6.0 ADVANCED |
Allgemein | |
---|---|
Betriebssystem | Mac OS, Windows 10 oder höher |
Breite Produkt ohne Verpackung | 144 mm |
Garantie | 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung |
Gewicht Hauptprodukt | 546 g |
Höhe Produkt ohne Verpackung | 272 mm |
Kabellänge | 250 cm |
Lagertemperatur Max. | 55 °C |
Lagertemperatur Min. | -5 °C |
Länge Produkt ohne Verpackung | 160 mm |
Lieferumfang | USB-Kabel, Bedienungsanleitung, Mikrofon |
Systemvoraussetzungen-Hardware | USB 2.0 oder höher |
Audio | |
---|---|
Frequenzbereich min. | 20 Hz |
Kopfhörer Frequenzbereich max. | 20.000 Hz |
Kopfhörer Frequenzbereich min. | 20 Hz |
Sound Pressure Level (SPL) | 120 db |
THD (total harmonic distortion) | 1,37 % |
Bitrate | 24 bit |
Samplerate | 96 KHz |
Richtcharakteristik | Cardioid, Omnidirectional |
Strombedarf/Stromverbrauch | 5V, 80mA |
Empfindlichkeit | ‚-6.31dBFS(Max. gain) |
Maximaler Schalldruck | 120 db |
Köpfhörer-Verstärker Impedanz | 32 Ω |
Köpfhörer Ausgangsleistung (RMS) | 32 mW |
Kopfhörer THD | <0.23% |
Kopfhörer Signal-Rausch-Verhältnis | 94 db |
Signal-Rausch-Verhältnis | 67,4 db |
Kapseln | 2x 14mm |
In der Praxis beweist sich das Cherry UM 6.0 Advanced als ein gutes Mikrofon mit sauberen Klang. Allerdings habe ich mit Popschutz eine bessere Qualität bekommen. Im Standardlieferumfang ist dies nicht mit dabei. Aber Cherry hat dafür auch eine Lösung mit dem UM Pop Filter. Dieser kann magnetisch befestigt werden. Mit einem Popschutz ist die Qualität nochmal hörbar besser.
Anders als der große Bruder, das Cherry UM 9.0 Pro RGB, orientiert sich das 6.0 an Livestreams und sonstige Aufnahmen und hat keine RGB Beleuchtung. Das 9.0 ist dann für Profianwendungen und entsprechend größerer Qualität.
Angeschlossen wird das Mikrofon über USB, sodass es als Plug & Play Gerät schnell zum Einsatz kommen kann. Das ist natürlich ein Vorteil, da keine größeren Aufbauten notwendig sind und das Mikrofon auch jederzeit flexibel mitgenommen werden kann.
Preislich liegt das Mikrofon mit rund 110 Euro im guten Mittelfeld. Der Preis entspricht der gelieferten Qualität. Persönlich getestet habe ich es bisher nur am PC, Cherry selbst schreibt aber, dass es auch dank Plug & Play an der PlayStation genutzt werden kann. Hier kommt es natürlich immer auf euren eigenen Einsatzzweck an, was ihr damit vorhabt. Wer weniger benötigt und eher auf den Office-Bereich abzielt, der erhält mit den UM 3.0 für rund 80 Euro einen absolut guten Partner. Wer mehr möchte, als das 6.0 der bekommt für rund 150 Euro mit dem UM 9.0 Pro ein professionelles Mikrofon.
Insgesamt bleibt am Ende des Tests die Qualität, der Cherry mit seinen Mikrofonen liefert. Ausführlich getestet wurde das UM 6.0 – und hier hat mich gleich zu Beginn die Qualität überzeugt. Das verarbeitete Material ist gut und spiegelt auch den Kaufpreis wieder. Der Klang ist sauber und weiß auch das Gegenüber zu überzeugen – ganz gleich on Streaming oder Konferenz (getestet mit MS-Teams und Discord). Durch die Spinne ist auch sichergestellt, dass Schwingungen nicht übertragen werden und die Qualität negativ beeinflussen. Da keine RGBs verbaut sind, kommt der Eindruck eher schlicht daher, was mir persönlich sehr zusagt.








